Artikel mit Tag cloud
Was ist eigentlich unter dem Begriff „Bildungs-Cloud“ zu verstehen?
Der Begriff „Cloud“ ist mittlerweile in der Schule angekommen. „Bildungs-Clouds“, also automatisierte Verfahren – auch IT-Verfahren genannt – sollen den Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften digitale Lerninhalte zur Verfügung stellen, dienen als Dateiablagen, haben Kalenderfunktionen usw. Die Funktionalitäten sind von IT-Verfahren zu IT-Verfahren zwar sehr unterschiedlich, werden aber in der Regel als „Cloud“ tituliert. Eine „Cloud“ verbirgt sich aber oft auch hinter als "Lernplattform" oder "Informationsplattform" bezeichneten Anwendungen, wie z. B. bettermarks oder SchulCommSy.
3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze
Cloud Computing: datenschutz- und arbeitsrechtliche Anforderungen
3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze
Cloud-Zertifizierung aus Sicht des Datenschutzes
3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze
Aktuelle Themen des Datenschutzes
3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze
Vertraulichkeit und Integrität von Daten und IT-Systemen im Cloud-Zeitalter

Das Bundesverfassungsgericht hat 2008 im Urteil zur Online-Durchsuchung das Grundrecht auf Gewährleistung von Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme postuliert. Welche Herausforderungen stellen sich vier Jahre später bei einem heute typischen Einsatz von IT-Systemen, dem Cloud Computing?
Beitrag von Marit Hansen in DuD, Datenschutz und Datensicherheit, 6/2012
3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze
Contra Cloud
3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze
Cloud Computing und Datenschutz

von Thilo Weichert
Bei der personenbezogenen Datenverarbeitung im Rahmen des Cloud Computing treten rechtliche und technische Fragestellungen auf, die bisher nur unzureichend aufgearbeitet sind. Da sich diese Form der Datenverarbeitung immer größerer Beliebtheit erfreut, ist es nötig, die Rahmenbedingungen des Datenschutzes abzuleiten und zu benennen. Die folgende Ausarbeitung basiert auf dem Beispiel von Datenverarbeitungen durch nicht-öffentliche Stellen mit Sitz in Deutschland, für die das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) anwendbar ist. Für die Verarbeitung durch öffentliche Stellen des Bundes und der Länder gelten regelmäßig entsprechende Normen im BDSG bzw. in den Landesdatenschutzgesetzen (LDSG).
- Seite 1 von 1, insgesamt 8 Einträge