Mittwoch,  1. Oktober 2025 Fachveranstaltung: Frag' für 'nen Freund – Austausch rund um KI und Datenschutz
  
 
Die Entwicklung von Systemen der Künstlichen Intelligenz stellt den Datenschutz vor
 neue Herausforderungen – und andersherum alle, die rechtskonforme Produkte
und Services entwickeln wollen, vor neue Fragen. 
 
 Wir als Datenschutzaufsichtsbehörde möchten frühzeitig über diese relevanten Fragen
aus der Praxis mit öffentlichen Behörden und Unternehmen in den Austausch
kommen; diese Fragen dürfen auch gerne als „Frag' für 'nen Freund“ gestellt werden,
denn wir interessieren uns für die Inhalte – da kommt es nicht darauf an, wer sie stellt.
  
 Nach vier informativen Treffen seit November 2024 setzen wir den Austausch am 6. November 2025 fort.
 
 Wann und wo?
 Das nächste Treffen „Frag' für 'nen Freund“ findet statt:
 Donnerstag, 6. November 2025 
18:00 bis 19:30 Uhr
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Holstenstraße 98
24103 Kiel
 Anmeldung und Nachfragen zur Veranstaltung
 Für die Anmeldung und eventuelle Nachfragen zur Veranstaltung oder zur Veranstaltungsreihe nutzen Sie bitte ki-veranstaltung@datenschutzzentrum.de.
 Anmeldung zum KI-Newsletter
 Sie möchten über die nächsten Termine informiert werden und weitere Informationen zu KI & Datenschutz erhalten? Sie können unseren KI-Newsletter abonnieren, indem Sie eine E-Mail an ki-newsletter-list-request@lists.datenschutzzentrum.de mit dem Betreff subscribe senden. Bitte achten Sie darauf, die Anmeldung anschließend zu bestätigen.
 Allgemeine Fragen zum Datenschutz
 Bei allen allgemeinen Datenschutz-Fragen können Sie gerne jederzeit eine E-Mail an mail@datenschutzzentrum.de schreiben oder uns telefonisch unter 0431 988-1200 erreichen.
      Mittwoch,  8. Mai 2024 2: Pressemitteilungen
 Datenschutzkonferenz bezieht Position: Nationale Zuständigkeiten für die Verordnung zur Künstlichen Intelligenz (KI‐VO)
   PRESSEMITTEILUNG
der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden
des Bundes und der Länder vom 8. Mai 2024
 Im März 2024 hat das Europäische Parlament die Verordnung zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für künstliche Intelligenz angenommen. Nach Inkrafttreten der KI‐VO muss in Deutschland innerhalb von 12 Monaten eine behördliche Aufsichtsstruktur eingerichtet werden. Es besteht Handlungsbedarf für die Gesetzgeber in Bund und Ländern: Wer soll die Aufsicht wahrnehmen?
   "Datenschutzkonferenz bezieht Position: Nationale Zuständigkeiten für die Verordnung zur Künstlichen Intelligenz (KI‐VO)" vollständig lesen    Montag,  6. Mai 2024 2: Pressemitteilungen
 Künstliche Intelligenz datenschutzkonform einsetzen: Datenschutzkonferenz veröffentlicht Orientierungshilfe für Unternehmen und Behörden
   PRESSEMITTEILUNG 
der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden 
des Bundes und der Länder vom 6. Mai 2024
 Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (Datenschutzkonferenz) legt eine Orientierungshilfe mit datenschutzrechtlichen Kriterien für die Auswahl und den datenschutzkonformen Einsatz von KI-Anwendungen vor. Die Orientierungshilfe „Künstliche Intelligenz und Datenschutz“ richtet sich an Unternehmen, Behörden und andere Organisationen. Im Sinne einer Checkliste dient das Papier als Leitfaden insbesondere für datenschutzrechtlich Verantwortliche, um KI-Anwendungen auszuwählen, zu implementieren und zu nutzen. Die Orientierungshilfe wird künftig weiterentwickelt und an aktuelle Entwicklungen angepasst.
   "Künstliche Intelligenz datenschutzkonform einsetzen: Datenschutzkonferenz veröffentlicht Orientierungshilfe für Unternehmen und Behörden" vollständig lesen    Mittwoch, 29. November 2023 2: Pressemitteilungen
 Regulierung von KI: DSK fordert klare Verantwortlichkeit für Hersteller und Betreiber 
   PRESSEMITTEILUNG
 der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden
 des Bundes und der Länder vom 29. November 2023
 Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) fordert, dass in dem beabsichtigten europäischen Gesetz über Künstliche Intelligenz (KI-Verordnung) eine sachgerechte Zuweisung von Verantwortlichkeiten entlang der gesamten KI-Wertschöpfungskette vorgenommen wird. Nur so können die Grundrechte der Betroffenen geschützt werden, deren Daten durch KI verarbeitet werden. Jede Rechtsunsicherheit in diesem Feld würde den Bürgerinnen und Bürgern, aber insbesondere auch den kleinen und mittleren Unternehmen schaden. Denn sie müssen die Hauptlast der rechtlichen Verantwortung tragen. Die Unternehmen brauchen klare Regeln, damit die Risiken von KI beherrschbar bleiben. Die kommende KI-Verordnung sollte daher für alle Beteiligten – auch für Hersteller und Anbieter von Basismodellen – festlegen, welche Anforderungen sie erfüllen müssen. Eine einseitige Verschiebung der rechtlichen Verantwortung auf die letzten Stufen der Wertschöpfungskette wäre datenschutzrechtlich und wirtschaftlich die falsche Wahl. Nur mit der notwendigen Vertrauenswürdigkeit wird es eine hohe Akzeptanz für die mit KI verbundenen Chancen geben.
   "Regulierung von KI: DSK fordert klare Verantwortlichkeit für Hersteller und Betreiber " vollständig lesen    Donnerstag, 23. November 2023 2: Pressemitteilungen
 106. Tagung der Datenschutzkonferenz: Künstliche Intelligenz, medizinische Register und Forschungsklauseln in Landeskrankenhausgesetzen
  PRESSEMITTEILUNG
der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden
des Bundes und der Länder vom 23. November 2023
  
  Unter der Leitung der Landesbeauftragten für Datenschutz Schleswig-Holstein, Dr. h. c. Marit Hansen, hat sich die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (Datenschutzkonferenz) auf ihrer Tagung am 22. und 23. November 2023 intensiv zu aktuellen datenschutzpolitischen Themen ausgetauscht. Neben Diskussionen u. a. zu Künstlicher Intelligenz, den wichtigen Aktivitäten auf europäischer Ebene sowie den nächsten Schritten für eine Institutionalisierung der Datenschutzkonferenz stand die Gewährleistung eines hohen Datenschutzniveaus bei der medizinischen Forschung im Fokus der Tagung.
   "106. Tagung der Datenschutzkonferenz: Künstliche Intelligenz, medizinische Register und Forschungsklauseln in Landeskrankenhausgesetzen" vollständig lesen    Dienstag,  7. November 2023 6: Konferenzpapiere
 Künstliche Intelligenz (KI) verantwortungsvoll für die Informationsbereitstellung nutzen!
  Entschließung der 45.
Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten in Deutschland
am 07.11.2023 in Bonn
  Künstliche Intelligenz (KI) kann bei der Umsetzung der Informationsfreiheit helfen. Die schnelle und fristwahrende Umsetzung der gesetzlich vorgeschriebenen Transparenz von Behördenhandeln scheitert immer wieder am Aufwand bei der Sichtung der vorhandenen Informationen und deren Bewertung durch die informationspflichtige Stelle.
   "Künstliche Intelligenz (KI) verantwortungsvoll für die Informationsbereitstellung nutzen!" vollständig lesen    Freitag,  1. September 2023 2: Pressemitteilungen
 Vom Volkszählungsurteil zur DSGVO: Ist der Datenschutz fit für KI & Co.?
  Am Montag, 11. September 2023, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema „Vom Volkszählungsurteil zur DSGVO: Ist der Datenschutz fit für KI & Co.?“ statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren.
   "Vom Volkszählungsurteil zur DSGVO: Ist der Datenschutz fit für KI & Co.?" vollständig lesen    Freitag, 16. Juni 2023 2: Pressemitteilungen
 Ankündigung – „Save the date!“ - Sommerakademie in Kiel am 11.09.2023 
  Wie jedes Jahr findet im Spätsommer am 11. September 2023 in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie in Kiel statt. Das Thema dieses Mal:
 „Vom Volkszählungsurteil zur DSGVO: Ist der Datenschutz fit für KI & Co.?“
   "Ankündigung – „Save the date!“ - Sommerakademie in Kiel am 11.09.2023 " vollständig lesen    Montag, 13. Dezember 2021 3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze
 Die KI-Empfehlungen der Datenethikkommission aus Sicht der Datenschutzaufsicht
   Vortrag von Marit Hansen
Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein
 am 13.12.2021
 beim DatenTag "Datenschutz und Künstliche Intelligenz" der Stiftung Datenschutz
   "Die KI-Empfehlungen der Datenethikkommission aus Sicht der Datenschutzaufsicht" vollständig lesen    Mittwoch,  6. Oktober 2021 3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze
 Polizeiliche Informationssysteme und der Datenschutz
   Vortrag von Marit Hansen
Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein
 am 06.10.2021
 beim BfDI-Symposium "Polizeiliche Informationssysteme im Zeitalter von KI und Big Data –
Notwendig für polizeiliche Aufgaben oder multifunktionaler Datenspeicher auf Vorrat?" in Bonn
   "Polizeiliche Informationssysteme und der Datenschutz" vollständig lesen