Mittwoch, 18. Oktober 2023 2: Pressemitteilungen
 Planned chat scanning leads to disproportionate and indiscriminate mass surveillance!
  PRESS RELEASE 
from the Committee of Independent German Federal and State
Data Protection Supervisory Authorities
17th October 2023
   Against the background of the upcoming deliberations within the Council of the European Union on the surveillance of electronic communications for the purpose of prosecuting child abuse on the internet, the Committee of Independent German Federal and State Data Protection Supervisory Authorities (Data Protection Conference) strongly appeals to the EU legislator to ensure that the intended regulation – known as “chat scanning” – respects the limits of the rule of law and in particular maintains necessity and proportionality.
   "Planned chat scanning leads to disproportionate and indiscriminate mass surveillance!" vollständig lesen    Dienstag, 17. Oktober 2023 2: Pressemitteilungen
 Geplante Chatkontrolle führt zu einer unverhältnismäßigen, anlasslosen Massenüberwachung!
  PRESSEMITTEILUNG 
der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden
des Bundes und der Länder vom 17. Oktober 2023
   Vor dem Hintergrund der anstehenden Beratungen im Rat der Europäischen Union über die Überwachung der elektronischen Kommunikation zur Verfolgung von Kindesmissbrauch im Internet richtet die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (Datenschutzkonferenz) den nachdrücklichen Appell an den EU-Gesetzgeber, bei der beabsichtigten Regulierung – bekannt unter dem Begriff „Chatkontrolle“ – die Grenzen der Rechtsstaatlichkeit einzuhalten und insbesondere Erforderlichkeit und Verhältnismäßigkeit zu wahren.
   "Geplante Chatkontrolle führt zu einer unverhältnismäßigen, anlasslosen Massenüberwachung!" vollständig lesen    Dienstag, 17. Oktober 2023 6: Konferenzpapiere
 Geplante Chatkontrolle führt zu einer unverhältnismäßigen,  anlasslosen Massenüberwachung!
  Entschließung
der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden
des Bundes und der Länder vom 17. Oktober 2023
  
 Die EU-Kommission beabsichtigt, technische Verfahren zur Überwachung der elektronischen Kommunikation zu ermöglichen, deren erklärtes Ziel es ist, Darstellungen von Kindesmissbrauch im Internet vorzubeugen bzw. aufzudecken. Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden (Datenschutzkonferenz) weist darauf hin, dass die von der EU-Kommission vorgesehene Wahl der Mittel äußerst zweifelhaft ist, denn hierdurch wären massenweise zum Teil sehr sensible Informationen sämtlicher Nutzender, die E-Mails oder andere Nachrichten in Online-Diensten austauschen, unterschiedslos und verdachtsunabhängig von einer Überwachung betroffen.
   "Geplante Chatkontrolle führt zu einer unverhältnismäßigen,  anlasslosen Massenüberwachung!" vollständig lesen    Freitag, 11. Juni 2021 Towards a Better Understanding of Identification, Pseudonymization, and Anonymization 
  
The objective of this document is to clarify some issues around identification, pseudonymization, and anonymization as a basis for writing guidelines about the topic.  This document cannot be authoritative, but it attempts to contribute to the present discussion, fostering a better understanding and a consensus of interpretation.  It is hoped to also contribute to a future authoritative interpretation.
 
Parts of the underlying research and writing have been conducted as part of the projects PANELFIT and Forum Privatheit.
 Download Version 1.0, June 2021 (in English)
 
 Ziel und Gegenstand dieser Ausarbeitung ist die Klarstellung einiger Fragestellungen im Kontext von Identifizierung, Pseudonymisierung und Anonymisierung als Grundlage zum Verfassen von Orientierungshilfen zu den Themenkomplexen. Dieses Dokument erhebt keinen Anspruch auf Verbindlichkeit. Vielmehr ist es ein Beitrag zur laufenden Diskussion und soll ein vertieftes Verständnis und damit eine einvernehmliche Auslegung der Normen fördern. Es kann damit hoffentlich einen Beitrag zu kommenden verbindlichen Auslegungen leisten.
 Die der Darstellung zu Grunde liegenden Forschungsarbeiten wurden zu Teilen in den Projekten PANELFIT und Forum Privatheit erbracht.
 Download Version 1.0, Juni 2021 (auf Englisch)
   "Towards a Better Understanding of Identification, Pseudonymization, and Anonymization " vollständig lesen    Mittwoch,  3. Februar 2021 3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze
 Das Schrems II-Urteil aus der Perspektive einer Datenschutzbehörde
   Vortrag von Marit Hansen
Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein
 am 03.02.2021
 bei der virtuellen Veranstaltung "Ein halbes Jahr nach dem Privacy Shield - was müssen Unternehmen aus Schleswig-Holstein jetzt wissen und tun?" des DiWiSH, der Wirtschaftsförderung Lübeck GmbH und der WTSH
  
   "Das Schrems II-Urteil aus der Perspektive einer Datenschutzbehörde" vollständig lesen    Mittwoch, 14. November 2018 3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze
 Datenschutz aus Europa – was hat dies mit Technik zu tun?
   Vortrag von Marit Hansen
Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein
 am 14.11.2018
 bei dem KoSSE-Workshop "Data Protection by Design" in Kiel
   "Datenschutz aus Europa – was hat dies mit Technik zu tun?" vollständig lesen    Mittwoch, 14. März 2018 3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze
 Datenschutz aus Europa – geänderte Spielregeln für besseren Datenschutz, Rechte der Betroffenen, Pflichten der Verarbeiter
  
 begleitende Vortragsfolien
 Vortrag von Marit Hansen
Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein
 am 14.03.2018
 an der Fachhochschule Kiel zur Vortragsreihe
„Vom Elektronengehirn zu Smart Data“ des Computermuseums
  
   "Datenschutz aus Europa – geänderte Spielregeln für besseren Datenschutz, Rechte der Betroffenen, Pflichten der Verarbeiter" vollständig lesen    Mittwoch, 25. Mai 2016 2: Pressemitteilungen
 Europäische Datenschutz-Grundverordnung in Kraft - jetzt Ärmel hochkrempeln und mit der Umsetzung starten
  Heute, am 25. Mai 2016, beginnt die neue Ära im europäischen Datenschutzrecht: Die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) tritt in Kraft. Sie wird mit ihren 99 Artikeln maßgeblich sein für die Datenschutzfragen in allen europäischen Mitgliedstaaten und damit einen Großteil des deutschen Datenschutzrechts ablösen. Nach einer Übergangszeit von zwei Jahren, d. h. ab dem 25. Mai 2018, wird die Datenschutz-Grundverordnung in der gesamten Europäischen Union unmittelbar gelten.
   "Europäische Datenschutz-Grundverordnung in Kraft - jetzt Ärmel hochkrempeln und mit der Umsetzung starten" vollständig lesen    Mittwoch, 23. März 2016 3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze
 Datenschutz in Europa – Fluch oder Segen?
 
        Vortrag der ULD-Leiterin Marit Hansen zu "Datenschutz in Europa - Fluch oder Segen?" im Rahmen der Sankelmarker Europagespräche zu "Massenüberwachung oder Datenschutz - Was bringt das neue Datenabkommen mit den USA?" am 23.03.2016 in Oeversee (aktualisiert April 2016)
        
 "Datenschutz in Europa – Fluch oder Segen?" vollständig lesen