Freitag, 19. Oktober 2018 2: Pressemitteilungen
Klingelschild kein Datenschutzverstoß - von der Mücke zum Elefanten
Die Posse um Klingelschilder an Häusern schlägt hohe Wellen. Ist es wirklich so, dass die Datenschutz-Grundverordnung den Namen am Klingelschild verhindert? Muss der Vermieter erst schriftliche Einwilligungen einsammeln? Wie sieht die datenschutzgerechte Praxis aus?
"Klingelschild kein Datenschutzverstoß - von der Mücke zum Elefanten" vollständig lesen Dienstag, 2. Oktober 2018 2: Pressemitteilungen
Keine Abzocke mit Datenschutz - nicht auf das Fax der „Datenschutzauskunft-Zentrale“ hereinfallen
Seit dem 1. Oktober 2018 gehen zahlreiche Anfragen bei dem Unabhängigen Landes-zentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) ein: Die Anfragenden haben eine „eilige FAX-Mitteilung“ einer sog. „Datenschutzauskunft-Zentrale“ erhalten, in der sie dazu gedrängt werden, ein Formular auszufüllen, angeblich um der gesetzlichen Pflicht zur Umsetzung des Datenschutzes nachzukommen.
"Keine Abzocke mit Datenschutz - nicht auf das Fax der „Datenschutzauskunft-Zentrale“ hereinfallen" vollständig lesen Samstag, 15. September 2018 3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze
Die Datenschutz-Grundverordnung und ihre Umsetzung im Praxisalltag
Vortrag von Marit Hansen
Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein
am 15.09.2018
bei dem Ostsee-Symposium des Freien Verbands Deutscher Zahnärzte e.V., Landesverband Schleswig-Holstein, in Kiel
"Die Datenschutz-Grundverordnung und ihre Umsetzung im Praxisalltag" vollständig lesen Freitag, 3. August 2018 3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze
Die 10 größten Irrtümer zur DSGVO
Vortrag von Henry Krasemann
beim Barcamp Kiel
"Die 10 größten Irrtümer zur DSGVO" vollständig lesen Donnerstag, 28. Juni 2018 7: FAQ - Häufig gestellte Fragen
Verantwortlichkeiten und Pflicht zur Benennung von behördlichen Datenschutzbeauftragten bei öffentlichen Stellen
Gemäß Art. 37 Abs. 1 Buchst. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind Behörden und öffentliche Stellen verpflichtet, einen behördlichen Datenschutzbeauftragten zu benennen. Zwar sind nach § 38 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Verantwortliche unter einer bestimmten Betriebsgröße von der Pflicht zur Benennung eines Datenschutzbeauftragten ausgenommen. Diese Ausnahme gilt jedoch nicht für Behörden und andere öffentliche Stellen. Diese haben unabhängig von der Größe in jedem Fall einen behördlichen Datenschutzbeauftragten zu benennen.
Aufgrund der unterschiedlichen Organisationsstrukturen und Trägerschaften öffentlicher Stellen ist die Zuordnung der Verantwortlichkeit für die Verarbeitung personenbezogener Daten teilweise nicht auf den ersten Blick ersichtlich. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen in Zweifelsfragen weiterhelfen:
"Verantwortlichkeiten und Pflicht zur Benennung von behördlichen Datenschutzbeauftragten bei öffentlichen Stellen" vollständig lesen Mittwoch, 30. Mai 2018 3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze
Startschuss DSGVO: Was muss ich wissen? Die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick
Vortrag von Marit Hansen
Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein
am 30.05.2018
bei der Fachmesse INNO IT in Kiel
"Startschuss DSGVO: Was muss ich wissen? Die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick" vollständig lesen Dienstag, 29. Mai 2018 Kurzpapier Nr. 19: Unterrichtung und Verpflichtung von Beschäftigten auf Beachtung der datenschutzrechtlichen Anforderungen nach der DSGVO
Dieses Kurzpapier der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder (Datenschutzkonferenz – DSK) dient als erste Orientierung insbesondere für den nicht-öffentlichen Bereich, wie nach Auffassung der DSK die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) im praktischen Vollzug angewendet werden sollte. Diese Auffassung steht unter dem Vorbehalt einer zukünftigen - möglicherweise abweichenden - Auslegung des Europäischen Datenschutzausschusses.
"Kurzpapier Nr. 19: Unterrichtung und Verpflichtung von Beschäftigten auf Beachtung der datenschutzrechtlichen Anforderungen nach der DSGVO" vollständig lesen Freitag, 25. Mai 2018 Startpunkt „Datenschutz-Grundverordnung“: nun gilt’s!
Heute ist ein historischer Tag für den Datenschutz: Ab heute, dem 25.05.2018, gilt nämlich die Datenschutz-Grundverordnung. Damit erhält der Datenschutz in Europa ein neues Fundament.
"Startpunkt „Datenschutz-Grundverordnung“: nun gilt’s!" vollständig lesen Freitag, 25. Mai 2018 Die Datenschutz-Grundverordnung tritt in Kraft – das müssen selbstständige Heilberufler beachten
Am 25. Mai 2018 tritt die im Jahr 2016 verabschiedete EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollständig in Kraft. Sie wird dann die wesentlichen in Deutschland und den anderen EU-Mitgliedstaaten anzuwendenden Vorschriften über den Datenschutz enthalten. Ergänzend finden sich für Heilberufler einzelne Konkretisierungen im neuen Teil 2 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), das am gleichen Tag in Kraft tritt.
"Die Datenschutz-Grundverordnung tritt in Kraft – das müssen selbstständige Heilberufler beachten" vollständig lesen Mittwoch, 16. Mai 2018 Derzeit keine E-Mail-Kommunikation
Wegen eines technischen Defektes ist die E-Mail-Anbindung des ULD derzeit ausgefallen. Auch wenn Ihnen keine Fehlermeldungen angezeigt werden: Wir können derzeit nicht per E-Mail kommunizieren. An der Beseitigung der Störung wird bereits gearbeitet, derzeit kann jedoch nicht gesagt werden, wann die volle Funktionalität wieder hergestellt sein wird.
"Derzeit keine E-Mail-Kommunikation" vollständig lesen