Suche: Die Suche nach "easeus data recovery wizardでregzaで録画したxsfデータ復旧できるか?" ergab 104 Treffer:

Montag, 11. Dezember 2017

Gütesiegel für e-pacs Speicherdienst, Version 3.0

3-5/2003

Rezertifiziert am 11.12.2017
Befristet bis 11.12.2019

Erstzertifizierung 27.05.2003

Elektronische externe Archivierung von Röntgenbildern und anderen patientenbezogenen medizinischen Daten

"Gütesiegel für e-pacs Speicherdienst, Version 3.0" vollständig lesen
Montag, 6. November 2017

2: Pressemitteilungen

Forum Privatheit diskutiert grundrechtsadäquate Fortentwicklung des Datenschutzes

Die Jahreskonferenz „Die Fortentwicklung des Datenschutzes“ des Forschungsverbunds „Forum Privatheit“ war spannend bis zum Schluss. Die Datenschutz-Grundverordnung allein schafft noch keinen besseren Datenschutz. Wie dieser erreicht werden kann, welche Rollen dabei Europäische Union und Mitgliedstaaten, Gesetzgeber und Gerichte, Aufsichtsbehörden und Informatiker spielen können, aber auch die auseinandergehenden Interessen von Unternehmen und Gewerkschaften – all dies wurde leidenschaftlich diskutiert.

"Forum Privatheit diskutiert grundrechtsadäquate Fortentwicklung des Datenschutzes" vollständig lesen
Freitag, 29. September 2017

Kurzpapier Nr. 8: Maßnahmenplan „DS-GVO“ für Unternehmen

Dieses Kurzpapier der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder (Datenschutzkonferenz – DSK) dient als erste Orientierung insbesondere für den nicht-öffentlichen Bereich, wie nach Auffassung der DSK die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) im praktischen Vollzug angewendet werden sollte. Diese Auffassung steht unter dem Vorbehalt einer zukünftigen - möglicherweise abweichenden - Auslegung des Europäischen Datenschutzausschusses.

"Kurzpapier Nr. 8: Maßnahmenplan „DS-GVO“ für Unternehmen" vollständig lesen
Montag, 18. September 2017

2: Pressemitteilungen

Datenschutz als verlässliche Basis in allen Anwendungen nötig – Sommerakademie „Herausforderung "Informationelle Nichtbestimmung" - Privacy by Default für Technik, Wirtschaft und Politik“

Passend zum Zeitpunkt der Digitalen Woche Kiel findet die Sommerakademie 2017 des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) statt: Natürlich spielt die heutige und die künftige Digitalisierung bei jeder Datenschutz-Diskussion eine wesentliche Rolle – so auch zum diesjährigen Thema „Herausforderung ‚Informationelle Nichtbestimmung‘“. Denn das Konzept des Datenschutzes beruht in Deutschland wesentlich auf dem Recht der informationellen Selbstbestimmung jedes Einzelnen – nicht auf Nicht- oder Fremdbestimmung: Jede Person soll wissen können, wer was wann über sie weiß. Aber funktioniert dies noch? Kann man in der digitalisierten Welt überhaupt noch bestimmen? Und will man sich ständig entscheiden müssen, oder soll die Technik nicht einfach funktionieren – mit Datenschutz?

"Datenschutz als verlässliche Basis in allen Anwendungen nötig – Sommerakademie „Herausforderung "Informationelle Nichtbestimmung" - Privacy by Default für Technik, Wirtschaft und Politik“" vollständig lesen
Dienstag, 13. Juni 2017

Gütesiegel für Datenträgervernichtung Version 9.0

1-9/2014

Rezertifiziert am 13.06.2017
Befristet bis 12.12.2018

Erstzertifizierung: 11.09.2014 (21.08.2009 bzgl. Mobiler Shredder)


(Rezertifizierung und Erweiterung des Produkts "Mobiler Shredder", Registernummer 4-8/2009. Die Kurzgutachten zu dieser Vorgängerversion finden Sie ebenfalls hier.)

Mobile und stationäre Akten- und Datenträgervernichtung im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung durch die Firmen Rhenus Data Office GmbH und Datenmühle GmbH.

"Gütesiegel für Datenträgervernichtung Version 9.0" vollständig lesen
Donnerstag, 27. April 2017

3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze

Transparency and accountability ... and more ... in the Cloud

Begleitende Vortragsfolien
Begleitende Vortragsfolien

Vortrag von Marit Hansen bei der 
Spring Conference of Data Protection Authorities 2017:
"New Horizons"
in Limassol

Dienstag, 21. März 2017

3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze

Data Protection by Design – how to fulfil European demands and provide trustworthy services

Begleitende Vortragsfolien
Begleitende Vortragsfolien

Vortrag von Marit Hansen bei der
Datasikkerhedskonference in Kopenhagen

Mittwoch, 25. Januar 2017

3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze

Observations & Hopes regarding the General Data Protection Regulation

Begleitende Vortragsfolien
Begleitende Vortragsfolien

Vortrag von Marit Hansen auf der Konferenz
"Computers, Privacy & Data Protection (CPDP) 2017: The Age of Intelligent Machines" in Brüssel

Mittwoch, 20. Januar 2016

2: Pressemitteilungen

Erwiderung des ULD im Facebook-Fanpage-Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht vom 13.01.2016

In dem Verwaltungsrechtsstreit zwischen der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein GmbH (WAK) und dem Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) geht es um eine Anordnung des ULD gegenüber der WAK vom 3. November 2011, eine von dieser betriebene Facebook-Fanpage zu deaktivieren. Nach Auffassung des ULD verstößt der Betrieb der Facebook-Fanpage gegen europäisches und nationales Datenschutzrecht. Die WAK reichte gegen die Anordnung Klage ein. Der Rechtsstreit, der bereits das Schleswig-Holsteinische Verwaltungsgericht (09.10.2013) und das Schleswig-Holsteinische Oberverwaltungsgericht (04.09.2014) beschäftigt hat, liegt nun zur Entscheidung beim Bundesverwaltungsgericht.

"Erwiderung des ULD im Facebook-Fanpage-Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht vom 13.01.2016" vollständig lesen
Freitag, 27. November 2015

2: Pressemitteilungen

Die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung – mit Datensparsamkeit UND digitaler Souveränität

Heute wird auf der Konferenz „Die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung“ in Berlin diskutiert, welche Rolle Datenschutz in unserer Gesellschaft spielen soll und wie die informationelle Selbstbestimmung künftig funktionieren wird. Ausrichter der zweitägigen Veranstaltung ist das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte „Forum Privatheit – Selbstbestimmtes Leben in der Digitalen Welt“, in dem sich das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) aktiv beteiligt. Die Leiterin des ULD, Marit Hansen, wird in diesem Rahmen am Nachmittag an einer Gesprächsrunde mit Vertretern aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft teilnehmen.

"Die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung – mit Datensparsamkeit UND digitaler Souveränität" vollständig lesen

Weitere 39 Seiten gefunden: