Sommerakademie 2023: Programm

Vormittags-Programm

Moderation: Henry Krasemann, ULD

08.40

Registrierung

09.00

Begrüßung

Dr. h. c. Marit Hansen, Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein

09.05

Meilensteine durch Datenschutz-Entscheidungen – Ansichten eines Zeitzeugen

Prof. Dr. Alexander Roßnagel, Hessischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit, Leiter der „Projektgruppe verfassungsverträgliche Technikgestaltung (provet)“, Hessen

09.30

„Zu Risiken und Nebenwirkungen des Datenschutzes fragen Sie …“

Prof. Dr. Anne Paschke, Professur für Öffentliches Recht, Technikrecht und Recht der Digitalisierung, TU Braunschweig

09.55

How controllers can use the GDPR Toolbox to tame Big Tech
(Wie Verantwortliche den DSGVO-Werkzeugkasten nutzen können, um Big Tech zu zähmen)

Sjoera Nas, Senior Privacy Consultant for Privacy Company, Den Haag, Niederlande

 

10.20

Die Plattentektonik der Grundrechte für die digitale Gesellschaft – Datenschutz in der Welt von Datenteilen und KI

Dr. h. c. Marit Hansen, Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein

10.45

Kaffeepause

11.15

Herausforderungen für die Gesellschaft – warum Datenschutz allein nicht reicht, aber trotzdem oft hilft

Katharina Nocun, Wirtschafts- und Politikwissenschaftlerin, Bürgerrechtlerin, Publizistin

11.40

Diskussion
Ist der Datenschutz fit für KI & Co.?

Moderation: Henry Krasemann
Teilnehmende:
Prof. Dr. Alexander Roßnagel, Prof. Dr. Anne Paschke, Sjoera Nas, Katharina Nocun, Dr. h. c. Marit Hansen

12.30

Einsatz von KI beschleunigen – unnötige Regulierung verhindern, Datenschutzhemmnisse abbauen!

Dirk Schrödter, Minister und Chef der Staatskanzlei Schleswig-Holstein

12.55

Kurzrunde: Was ist zu tun?

Moderation: Henry Krasemann

13.15-14.15

Lunchbuffet

 

Nachmittags-Programm

14.15-16.45

Infobörsen

16.45

Konferenzende

 

Infobörsen

Block 1

 

14.15-15.15

01: Hands-on tips and tricks on conducting a DPIA and DTIA on Big Tech
[in englischer Sprache]
Referentin: Sjoera Nas, Senior Privacy Consultant for Privacy Company, Den Haag, Niederlande
Moderation: Henry Krasemann, ULD

Die niederländische Datenschutzexpertin Sjoera Nas gibt einen Einblick hinter die Kulissen bei Data Protection Impact Assessment und Data Transfer Impact Assessment, wie ihr Team sie bei Verarbeitungen großer Internetkonzerne durchgeführt hat. Diese Infobörse wird in englischer Sprache stattfinden; Fragen können auch auf Deutsch gestellt werden.

02: KI lernt Datenschutz - Datenschutz lernt KI
Referent(inn)en: Benjamin Walczak, Angelika Martin, ULD
Moderation: Martin Rost, ULD

Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz werden viele technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Gewissheiten in Frage gestellt. In dem Vortrag wollen wir dies aus Perspektive des Datenschutz beleuchten und erste Fragen und Erkenntnisse diskutieren.

 

03: Von der Wohnungsanzeige bis zum Auszug – Datenschutz im Mietverhältnis
Referent: Torben Dierks, ULD
Moderation: Dr. Sven Polenz, ULD

Anhand von verschiedenen Fällen aus der täglichen Praxis werden die datenschutzrechtlich zu beachtenden Aspekte bei der Anbahnung, der Laufzeit und der Beendigung von Mietverhältnissen dargestellt.

04: Update Videoüberwachung: Aktuelles aus der Praxis der Aufsichtsbehörde
Referent(inn)en: Lena Thies, Volker Kühl, ULD
Moderation: Barbara Körffer, ULD

Das ULD berichtet über aktuelle Fälle aus seiner Aufsichtspraxis zur Videoüberwachung. Für die Teilnehmenden besteht Gelegenheit, sich zu ihren eigenen Fragen mit den Referent(inn)en auszutauschen.

05: Digital Na(t)ive:
      Generative KI im Alltag als Herausforderung für Kinder und Jugendliche

Referent: Christian Krause, ULD
Moderation: Aljoscha Dorn, ULD

Mit „generativen KI-Systemen“ lassen sich neben Texten auch leicht audiovisuelle Medien erzeugen. Die Nutzung der KI-Erzeugnisse birgt jedoch Risiken: Beeinflussung und Manipulation sind genauso möglich wie psychisch belastende Fälschungen – eine Herausforderung für Lehrende wie Heranwachsende.

06: Entwicklungsbegleitende, risikobasierte Datenschutzberatung:
      Das Erfolgsmodell hinter der deutschen Corona-Warn-App

Referent(inn)en: Kerstin Harzendorf, Deutsche Telekom MMS; Frank Wagner, Deutsche Telekom AG
Moderation: Harald Zwingelberg, ULD

Die Vortragenden beschreiben, wie sie die Datenschutzanforderungen und -risiken der App in nur fünf Wochen gemeistert und daraus ein Vorgehensmodell für die tägliche Praxis abgeleitet haben.

15.15

Kaffeepause

Block 2

15.45-16.45

07: Datenschutz im Metaversum – wirklich allein unter der VR-Brille?
Referent: Henry Krasemann, ULD
Moderation: Lena Thies, ULD

Der große Durchbruch für das Metaversum war bisher noch nicht erfolgt, doch nun schickt sich Apple mit der Vision Pro an, dem Bereich Mixed Reality neue Impulse zu geben. Das Metaversum als Weiterführung des Internets ist viel mehr als nur ein paar VR-Brillen, aber ist auch genügend Datenschutz drin?

08: Standard-Datenschutzmodell (SDM) – praktische Anwendung des SDM-Würfels im Rahmen einer Datenschutz-Folgenabschätzung
Referent(inn)en: Karin de Lange, Datenschutzbeauftragte; Martin Rost, ULD
Moderation:  Barbara Körffer, ULD

Das SDM-V3 wurde Ende November 2022 von der DSK verabschiedet. Neu hineingenommen wurde der "SDM-Würfel", der sämtliche zu bearbeitenden Datenschutzrisiken visuell darstellt. Berichtet wird außerdem von den Ergebnissen der Sichtung von 12 SDM-Tools. Höhepunkt ist der Erfahrungsbericht von Frau de Lange zur Anwendung des SDM bei Datenschutz-Folgenabschätzungen in Kommunen.

09: Kontrollbedürfnis, Kontrollplicht und Kontrollverbot –
      Datenschutz im Beschäftigtenverhältnis

Referent: Lena Struck, Dr. Sven Polenz, ULD
Moderation: Torben Dierks, ULD

Die Infobörse beleuchtet praktische Fälle zur Verarbeitung von Beschäftigtendaten, geht auf Kontrollobliegenheiten und -befugnisse des Arbeitgebers ein, erläutert Rechte der Beschäftigten und gibt Hinweise zum Interessenausgleich zwischen dem Arbeitgeber und den Beschäftigten zur Wahrung der Persönlichkeitsrechte.

10: Meldungen und Benachrichtigungen bei Datenschutzverletzungen
Referenten: Alexander Hauptmann, Dr. Thomas Probst, ULD
Moderation: Heiko Behrendt, ULD

Praxisbericht: Was sind typische Datenschutzverletzungen, wie funktioniert das Meldeverfahren, was tut die Aufsichtsbehörde, wann sind betroffene Personen zu benachrichtigen und welche Fehler sollte man dabei vermeiden.

11: Kinder- und Jugendschutz oder Eigenverantwortung?
Referenten: Aljoscha Dorn, Benjamin Walczak
Moderation: Torsten Koop, ULD

Das Datenschutzrecht kennt zwar einige Erwägungen zur besonderen Schutzbedürftigkeit von Kindern, enthält demgegenüber aber nur wenige konkrete Festlegungen. So gibt es insbesondere keine feste Altersgrenze für die Geltendmachung eigener Ansprüche. Verantwortliche Stellen stehen bei der Erfüllung ihrer Pflichten häufig vor der Herausforderung, gesetzlichen Jugendschutz, elterliche Verantwortung und nicht zuletzt die Selbstbestimmung von Kindern und Jugendlichen gegeneinander abgrenzen zu müssen.

12: Vom Forschungslabor in die Realität: Datenschutz-Dashboards und Advanced Data Protection Control (ADPC)
[teilweise in englischer Sprache]
Referenten: Philip Raschke, TU Berlin; Soheil Human, Director, Sustainable Computing Lab, Wirtschaftsuniversität Wien
Moderation: Harald Zwingelberg, ULD

Für das Abgeben und Verwalten von Einwilligungen bei Surfen im Internet zeigen zwei Wissenschaftler ihre praxistauglichen Lösungen:

  1. Philip Raschke erläutert das Datenschutz-Dashboard, das die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer umsetzt und einer Schieflage beim "Consent" entgegenwirkt.
  2. Soheil Human stellt einen in der Standardisierungsorganisation W3C diskutierten Ansatz vor, um Einwilligungen dezentral im Browser auf Basis von maschinenlesbaren Datenschutzerklärungen abzugeben.

16.45

Konferenzende