Suche: Die Suche nach "easeus data recovery wizardでregzaで録画したxsfデータ復旧できるか?" ergab 104 Treffer:

Dienstag, 14. Februar 2012

3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze

"Open Government and Technology in State Craft" with Ben Scott, Policy Advisor for Innovation, US Department of State, Washington [engl.]

Thilo Weichert
Leiter des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD)
Chief of the Independent Centre for Privacy Protection Schleswig-Holstein

Contribution to the discussion at Social Media Week Hamburg
Tuesday, February 14th, 2012, 18:00

""Open Government and Technology in State Craft" with Ben Scott, Policy Advisor for Innovation, US Department of State, Washington [engl.]" vollständig lesen
Montag, 29. August 2011

3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze

Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit - Anspruch und Wirklichkeit

Hintergrundtext für die
Sommerakademie des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein am Montag, den 29.08.2011 in Kiel, Atlantic Hotel

mit dem Titel

Optimierte Verantwortung/slosigkeit
Wer verantwortet eigentlich was in unserer „smarten Welt?“

von Thilo Weichert

"Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit - Anspruch und Wirklichkeit" vollständig lesen
Samstag, 26. März 2011

3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze

Die (un)heimlichen Datensammlungen - von der Deutungsmacht und Deutungshoheit der Polizei

Thilo Weichert, Landesbeauftragter für Datenschutz Schleswig-Holstein und damit Leiter des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD)

Beitrag für den Strafverteidigertag in Berlin am 26.03.2011

 
"Die (un)heimlichen Datensammlungen - von der Deutungsmacht und Deutungshoheit der Polizei" vollständig lesen
Donnerstag, 28. Oktober 2010

Audit: Dataport

Prüfnummer: 26/2010
Befristet bis 28.10.2013

Data Center Steuern

Donnerstag, 17. Juni 2010

3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze

Cloud Computing und Datenschutz

von Thilo Weichert

Bei der personenbezogenen Datenverarbeitung im Rahmen des Cloud Computing treten rechtliche und technische Fragestellungen auf, die bisher nur unzureichend aufgearbeitet sind. Da sich diese Form der Datenverarbeitung immer größerer Beliebtheit erfreut, ist es nötig, die Rahmenbedingungen des Datenschutzes abzuleiten und zu benennen. Die folgende Ausarbeitung basiert auf dem Beispiel von Datenverarbeitungen durch nicht-öffentliche Stellen mit Sitz in Deutschland, für die das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) anwendbar ist. Für die Verarbeitung durch öffentliche Stellen des Bundes und der Länder gelten regelmäßig entsprechende Normen im BDSG bzw. in den Landesdatenschutzgesetzen (LDSG).

English translation: Cloud Computing & Data Privacy

"Cloud Computing und Datenschutz" vollständig lesen
Dienstag, 30. März 2010

3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze

Datenschutz von Konsumentinnen und Konsumenten

von Thilo Weichert

Der hier wiedergegebene Text wird gedruckt veröffentlicht im

Jahrbuch Menschenrechte 2010
Informationelle Diskriminierung - Datenschutz als Solidaritätsanspruch
Böhlau Verlag, Wien

"Datenschutz von Konsumentinnen und Konsumenten" vollständig lesen
Freitag, 18. Dezember 2009

5: Stellungnahmen

Stellungnahme zum Abkommen über die Verarbeitung von Zahlungsverkehrsdaten und deren Übermittlung aus der EU an die USA für die Zwecke des Programms zum Aufspüren der Finanzierung des Terrorismus

Das zwischen der Europäischen Union (EU) und den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) am 30. November geschlossene Abkommen über die Übermittlung von Zahlungsverkehrsdaten ermöglicht die Übermittlung von personenbezogenen Daten über Finanztransaktionen durch europäische Anbieter in die USA. Aus datenschutzrechtlicher Sicht enthält das Abkommen eine Reihe von erheblichen Defiziten, so dass im Ergebnis ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Übermittlung und der weiteren Verwendung der Daten nicht gewährleistet ist.

"Stellungnahme zum Abkommen über die Verarbeitung von Zahlungsverkehrsdaten und deren Übermittlung aus der EU an die USA für die Zwecke des Programms zum Aufspüren der Finanzierung des Terrorismus" vollständig lesen
Donnerstag, 5. März 2009

3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze

Der 11. September 2001 – auch ein Anschlag auf den Datenschutz?

Begleitende Vortragsfolien

Vortrag von Dr. Thilo Weichert

bei der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung, Altenholz

„60 Jahre Grundgesetz“ Auf dem Weg zum Überwachungsstaat?“
Donnerstag, den 5. März 2009

"Der 11. September 2001 – auch ein Anschlag auf den Datenschutz?" vollständig lesen
Donnerstag, 15. Mai 2008

Audit Änderungsgutachten 2008: Institut für Informatik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Änderungen hinsichtlich des Audits zum "Konzept des GENOMatch-Systems für die Unterstützung der pharmakogenetischen Forschung der Bayer Schering Pharma AG (ehemals Fa. Schering AG), vorgelegt und vertreten von der AG Kommunikationssysteme des Instituts für Informatik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Prof. Dr.-Ing. Norbert Luttenberger" vom 12. Mai 2006 – Registernummer: 11/2006

Zurück zum Registereintrag

"Audit Änderungsgutachten 2008: Institut für Informatik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel" vollständig lesen
Freitag, 12. Mai 2006

Audit Kurzgutachten 2006: Institut für Informatik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Von der CAU Kiel und der Firma Schering AG konzipierte DV-Infrastruktur zur sicheren und pseudonymen Verwaltung von Blut- und Gewebeproben, genetischen und klinischen Daten, zur Anonymisierung von genetischen Proben und zur Information von Studienteilnehmern über ihre genetische Konstitution

Zurück zum Registereintrag

"Audit Kurzgutachten 2006: Institut für Informatik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel" vollständig lesen

Weitere 39 Seiten gefunden: