Suche: Die Suche nach "easeus data recovery wizardでregzaで録画したxsfデータ復旧できるか?" ergab 104 Treffer:
Berufungsbegründung Verwaltungsrechtssache ULD ./. Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein GmbH
Sehr geehrte Damen und Herren,
in vorbezeichneter Angelegenheit beantragen wir, das Urteil des Verwaltungsgerichts Schleswig vom 9. Oktober 2013, Az.: 8 A 14/12, abzuändern und die Klage abzuweisen.
Die Berufung begründen wir wie folgt:
Berufungsbegründung des ULD im Verfahren zu Fanpages

Verwaltungsrechtssache Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz ./. Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein GmbH
4 LB 20/13
3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze
Current Data Protection Challenges in Social Networks [engl.]
Thilo Weichert, Head of Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz
(Independent Centre for Privacy Protection) Schleswig-Holstein
Annual Conference on EU Data Protection Law 2013
Europäische Rechtsakademie, Trier
3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze
Big Data für die Big Brothers Staatliche Massenüberwachung innerhalb und außerhalb der Legalität
3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze
Datenschutz, Menschenrechte und die Politik zur Bekämpfung des Menschenhandels: eine Herausforderung im digitalen Zeitalter
Thilo Weichert
Konferenz „Datenschutz und informationelle Selbstbestimmung für marginalisierte Gruppen“, Berlin
Datenschutz nach Prism und Tempora
Vortrag von Thilo Weichert, Leiter des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein
bei der
Konferenz der Initiative D21
Verbraucher- und Datenschutz in der digitalen Welt – Perspektiven für den mündigen Verbraucher
10. September 2013, Bayerische Landesvertretung, Berlin
3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze
Datenschutz nach Prism und Tempora
Thilo Weichert, Leiter des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein
Konferenz der Initiative D21
Verbraucher- und Datenschutz in der digitalen Welt – Perspektiven für den mündigen Verbraucher
10. September 2013, Bayerische Landesvertretung, Berlin
Prism, Big Data und der Datenschutz – bei uns und in den USA
von Thilo Weichert, Leiter des ULD
„Big Data“ war bis vor kurzem vor allem ein modischer Begriff, mit dem die informationstechnische Wirtschaft weltweit bei Behörden und Unternehmen für eine neue Technik warb. Seit dem 6. Juni 2013 steht der Begriff auch dafür, dass Staaten Menschen weltweit unter Überwachung stellen und dadurch Freiheitsrechte und insbesondere das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung bzw. auf Privatheit verletzen. Die Veröffentlichungen des Whistleblowers Edward Snowden über das Überwachungsprogramme des US-Nachrichtendienstes National Security Agency (NSA) „Prism“ und des britischen Government Communications Headquarters (GCHQ) „Tempora“ werfen ein zugleich faszinierendes wie ein Furcht einflößendes Licht auf die Möglichkeiten von Big Data. Thema dieses Beitrags soll sein, was aus Sicht des Datenschutzes bei Big Data beachtet werden muss und welche Strategie hierbei verfolgt werden sollte bzw. muss.
Petition zu Facebook-Fanpages im öffentlichen Bereich
Stellungnahme des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein gegenüber dem Petitionsausschuss des Schleswig-Holsteinischen Landtags vom 08.07.2013 (für Präsentationszwecke im Web leicht überarbeitet)
Ziel der Petition ist die Löschung sämtlicher Facebook-Seiten des Landes Schleswig-Holstein, da deren Betrieb gegen die Bestimmungen des Telemediengesetzes und des Landesdatenschutzgesetzes verstößt.
- Seite 8 von 11, insgesamt 104 Einträge
- ← vorherige Seite
- nächste Seite →
Weitere 39 Seiten gefunden:
- AnoMed project: Major results in data protection issues (WP4.9)
- AnoMed - Anonymisierung für medizinische Anwendungen
- Datenübermittlung in die USA
- Sommerakademie 2025: Programm
- Sommerakademie 2024 – Digitale Datenräume und Archive: Brückenschlag zwischen Vergangenheit und Zukunft
- Informationen zu den Sommerakademien
- Sommerakademie 2023: Vom Volkszählungsurteil zur DSGVO – Ist der Datenschutz fit für KI & Co.?
- Sommerakademie 2023: Programm
- Sommerakademie 2022: Informationsfreiheit by Design – und der Datenschutz?!
- Sommerakademie 2021 abgesagt
- Videoüberwachung durch private Stellen
- TRAPEZE – TRAnsparency, Privacy and security for European citiZEns
- Technik, IT-Systeme und Internet
- Sommerakademie 2020 abgesagt
- PANELFIT -- Participatory Approaches to a New Ethical and Legal Framework for ICT
- Gesetze
- Register der verliehenen Gütesiegel beim ULD SH
- Wir über uns
- Datenschutz-Grundverordnung - DSGVO
- Sommerakademie 2017: Herausforderung „Informationelle Nichtbestimmung“
- Medienkompetenz
- Sommerakademie 2017: Programm
- SPECIAL – Scalable Policy-awarE linked data arChitecture for prIvacy, trAnsparency and compliance
- Privacy & Us
- EIDI - Effektive Information nach digitalem Identitätsdiebstahl
- CANVAS – Constructing an Alliance for Value-driven Cybersecurity
- iKoPA – integrierte Kommunikationsplattform für automatisierte Elektrofahrzeuge
- SeDaFa – Selbstdatenschutz im vernetzten Fahrzeug
- AN.ON-Next – Anonymität Online der nächsten Generation
- iTESA – intelligent Traveller Early Situation Awareness
- Big Data: Informationelle Fremd- oder Selbstbestimmung?!
- Codex digitalis: Optimierter Persönlichkeitsschutz – digital und vernetzt
- Optimierte Verantwortung/slosigkeit Wer verantwortet eigentlich was in unserer „smarten“ Welt?
- Sommerakademie 2014: „Supergrundrecht Sicherheit“ contra digitale Menschenrechte
- Register der verliehenen Gütesiegel, 2003-2009
- ABC4Trust - Summit Event
- SPLITCloud - Inhaltsbeschreibung
- SPLITCloud - Secure Partitioning of application Logic In a Trustworthy Cloud
- DOS - Results in English