Suche: Die Suche nach "easeus data recovery wizardでregzaで録画したxsfデータ復旧できるか?" ergab 104 Treffer:
3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze
Disziplinübergreifendes "Privacy by Design"

Vortrag der ULD-Leiterin Marit Hansen auf dem Annual Privacy Forum 2015
in Luxemburg zu "Privacy and Data Protection by Design – Cross-over of
Multiple Disciplines" (Englisch)
3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze
Eingangsstatement "Im Netz mit doppeltem Boden" Kunsthalle zu Kiel
Diskussionsrunde „Im Netz mit doppeltem Boden“ in der Kunsthalle zu Kiel am Freitag, 14.11.2014, 18:00
Eingangsstatement von Thilo Weichert, Leiter des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein - ULD zum Verhältnis des Datenschutzes zur Kunst
2: Pressemitteilungen
ULD fordert starken Datenschutz in einem funktionalen eHealth-Gesetz
5: Stellungnahmen
ULD-Vorschläge für ein eHealth-Gesetz

Der Beitrag des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz zu einer Anhörung des Ausschusses Digitale Agenda des Deutschen Bundestags macht Vorschläge zum Datenschutz für ein eHealth-Gesetz.
3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze
Freihandelsabkommen contra Datenschutz?
Bief: Verwaltungsrechtssache ULD ./. Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein GmbH 4 LB 20/13
Sehr geehrte Damen und Herren,
in vorbezeichneter Angelegenheit erwidern wir auf das Schreiben der Berufungsbeklagten und erlauben uns, aufgrund der zwischenzeitlich auf Bundes- sowie Unionsebene ergangenen Rechtsprechung noch einmal geordnet zur Rechtmäßigkeit der Anordnung und damit zur Fehlerhaftigkeit der Entscheidung des Verwaltungsgerichts Stellung zu nehmen. Entscheidend für die tatsächliche und rechtliche Beurteilung ist, dass Facebook gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt (dazu unter 1.) und die Berufungsbeklagte für die Verstöße verantwortlich ist (dazu unter 2.).
Erwiderung des ULD im Gerichtsverfahren zu Fanpages

Verwaltungsrechtssache Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz ./. Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein GmbH
4 LB 20/13, Ihr Schreiben vom 16. Juni 2014
Sommerakademie 2014: „Supergrundrecht Sicherheit“ contra digitale Menschenrechte
Die Erkenntnis des deutschen Bundesverfassungsgerichts, dass das Recht auf informationelle Selbstbestimmung eine elementare Funktionsbedingung eines freiheitlichen demokratischen Gemeinwesens ist, bildet seit den Reaktionen auf die Enthüllungen von Edward Snowden selbst in Deutschland keine gemeinsame Wertgrundlage mehr. „Sicherheit“ wird – wieder einmal – zum Supergrundrecht aufgewertet. Praktizierte Bündnistreue zu anderen Ländern wird über nationale und europäische Grundrechte gestellt.
3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze
Datenschutz im Auto: Kfz-IT – elektronische Intelligenz und praktizierter Datenschutz

Thilo Weichert,
52. Verkehrsgerichtstag – 30.01.2014 in Goslar
Arbeitskreis VII: Wem gehören die Fahrzeugdaten? Vernetzte Datenbox Fahrzeug – Big Data contra Datenschutz – Prävention und Repression
Kurz-Abstract:
Das Auto der Zukunft ist vieles zugleich – Sicherheitsvorsorge, Notfallruf, Navigationshilfe, Werkstattdokumentation, Smartphone … bis hin zum mobilen Büro. Die Aussagekraft und die Sensibilität der in der Kfz-Informationstechnik gespeicherten Daten ist hoch. Angesichts der vielen Beteiligten, der verfolgten Zwecke und der Schnittstellen zu diversen externen Systemen ist die Realisierung von Datenschutz nicht trivial, aber möglich.
- Seite 7 von 11, insgesamt 104 Einträge
- ← vorherige Seite
- nächste Seite →
Weitere 39 Seiten gefunden:
- AnoMed project: Major results in data protection issues (WP4.9)
- AnoMed - Anonymisierung für medizinische Anwendungen
- Datenübermittlung in die USA
- Sommerakademie 2025: Programm
- Sommerakademie 2024 – Digitale Datenräume und Archive: Brückenschlag zwischen Vergangenheit und Zukunft
- Informationen zu den Sommerakademien
- Sommerakademie 2023: Vom Volkszählungsurteil zur DSGVO – Ist der Datenschutz fit für KI & Co.?
- Sommerakademie 2023: Programm
- Sommerakademie 2022: Informationsfreiheit by Design – und der Datenschutz?!
- Sommerakademie 2021 abgesagt
- Videoüberwachung durch private Stellen
- TRAPEZE – TRAnsparency, Privacy and security for European citiZEns
- Technik, IT-Systeme und Internet
- Sommerakademie 2020 abgesagt
- PANELFIT -- Participatory Approaches to a New Ethical and Legal Framework for ICT
- Gesetze
- Register der verliehenen Gütesiegel beim ULD SH
- Wir über uns
- Datenschutz-Grundverordnung - DSGVO
- Sommerakademie 2017: Herausforderung „Informationelle Nichtbestimmung“
- Medienkompetenz
- Sommerakademie 2017: Programm
- SPECIAL – Scalable Policy-awarE linked data arChitecture for prIvacy, trAnsparency and compliance
- Privacy & Us
- EIDI - Effektive Information nach digitalem Identitätsdiebstahl
- CANVAS – Constructing an Alliance for Value-driven Cybersecurity
- iKoPA – integrierte Kommunikationsplattform für automatisierte Elektrofahrzeuge
- SeDaFa – Selbstdatenschutz im vernetzten Fahrzeug
- AN.ON-Next – Anonymität Online der nächsten Generation
- iTESA – intelligent Traveller Early Situation Awareness
- Big Data: Informationelle Fremd- oder Selbstbestimmung?!
- Codex digitalis: Optimierter Persönlichkeitsschutz – digital und vernetzt
- Optimierte Verantwortung/slosigkeit Wer verantwortet eigentlich was in unserer „smarten“ Welt?
- Sommerakademie 2014: „Supergrundrecht Sicherheit“ contra digitale Menschenrechte
- Register der verliehenen Gütesiegel, 2003-2009
- ABC4Trust - Summit Event
- SPLITCloud - Inhaltsbeschreibung
- SPLITCloud - Secure Partitioning of application Logic In a Trustworthy Cloud
- DOS - Results in English