Mittwoch, 20. Mai 2015 3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze
Studie "Scoring nach der Datenschutz-Novelle 2009 und neue Entwicklungen"
Der Vortrag des ULD-Leiters stellt auf dem vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz und dem Bundesministerium des Innern durchgeführten Symposium "Scoring - die Praxis der Auskunfteien, deutsches Datenschutzrecht und europäische Perspektiven" die gemeinsam mit der GP-Forschungsgruppe erstellte Studie vor.
Der Livestream und die Präsentationen des Symposiums stehen auf der Seite
www.bmjv.de/scoring2015
zur Verfügung.
Die Studie ist im Internet verfügbar.
Freitag, 13. Juli 2012 3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze
People, Profit, Privacy: der Mensch als Datensatz
Thilo Weichert
Landesbeauftragter für Datenschutz
Schleswig-Holstein, Leiter des ULD
38. Münchener Marketing-Symposium
Ludwig-Maximilians-Universität
Freitag 13.07.2012
Freitag, 30. Dezember 2011 3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze
Datenschutz – aktuelle und künftige Herausforderungen unserer modernen Informationsgesellschaft
Thilo Weichert, Leiter des ULD
Landesbeauftragter für Datenschutz S.H.
Mensa-Silvestertreffen
Kiel, 30.12.2011
Mittwoch, 15. September 2010 3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze
Scoring von Versicherungsprodukten unter dem Aspekt des Datenschutzes
Dr. Thilo Weichert
Landesbeauftragter für Datenschutz Schleswig-Holstein
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz
16. Versicherungswissenschaftliches Fachgespräch
Berlin 15. September 2010
Montag, 1. Dezember 2008 3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze
Scoring - die gesetzliche Erlaubnis zur wissenschaftlichen Diskriminierung von Verbrauchern
Dieser Beitrag von Dr. Thilo Weichert ist abgedruckt in Verdikt – Mitteilungen der Fachgruppe Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte in ver.di, Heft 2.08, Dezember 2008, 7. Jahrgang, S. 12-16
Freitag, 25. November 2005 Scoring in der Kreditwirtschaft
Das ULD hat im Auftrag des Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft ein Gutachten erstellt zum Thema:" Scoringsysteme zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit - Chancen und Risiken für Verbraucher". Ziel der Studie ist es, Scoring-Systeme tatsächlich und rechtlich zu untersuchen.
Freitag, 15. Juli 2005 3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze
Datenschutzrechtliche Anforderungen an Verbraucher-Kredit-Scoring
Die Frage nach der datenschutzrechtlichen Zulässigkeit von Scoring wird derzeit in vielen Zusammenhängen erörtert, z.B. durch die Datenschutz-Aufsichtsbehörden im Düsseldorfer Kreis, in Bankenkreisen unter dem Stichwort Basel II und oder im Rahmen der Erstellung eines Gutachtens durch das ULD. Der vorliegende Text versteht sich als Diskussionsbeitrag.