Freitag, 12. Mai 2017
Videoüberwachung in einem Krankenhaus - was ist zu beachten?
Der Gesetzgeber stellt hohe Anforderungen an die Zulässigkeit einer Videoüberwachung in einem Krankenhaus. Nur wenn die gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind, darf in wenigen Bereichen eines Krankenhauses, nur zu konkreten Zwecken und wenn es wirklich erforderlich ist eine Videoüberwachung erfolgen. Der folgende Beitrag gibt anhand von Beispielen und Kontrollfragen einen systematischen Überblick darüber, was zu beachten ist, bevor eine Kamera installiert wird.
"Videoüberwachung in einem Krankenhaus - was ist zu beachten?" vollständig lesen
Dienstag, 17. Januar 2017
Videoüberwachung durch den Nachbarn
Darf mein Nachbar mich mit einer Videokamera überwachen?
Was kann ich tun, wenn Teile meines Grundstücks oder gemeinsam genutzte Flächen von meinem Nachbarn videoüberwacht werden?
"Videoüberwachung durch den Nachbarn" vollständig lesen
Freitag, 13. Januar 2017
Installation einer Videoüberwachungsanlage
Was ist bei der Installation einer Videoüberwachungsanlage zu beachten?
Sowohl Privatleute als auch Gewerbetreibene machen immer häufiger von Videokameras Gebrauch, um sich und ihr Eigentum zu schützen. Doch welche rechtlichen Vorgaben sind dabei zu beachten?
"Installation einer Videoüberwachungsanlage" vollständig lesen
Dienstag, 6. Dezember 2016
Drohnen: Grenzen des Fliegens
Eine Drohne geschenkt zu bekommen, bringt meist mehr Rechtsprobleme mit, als viele Schenker und Beschenkten ahnen. Neben Versicherungspflichten, Haftungsfragen, Urheberrechtsproblemen und Aufstiegsgenehmigungen sind es bei Modellen mit Kamera auch Datenschutzanforderungen, die beachtet werden muss.
Wer fremde Menschen aus der Luft fotografiert oder filmt, muss deren Persönlichkeitsrechte beachten. Dabei kann schon das Erstellen der Bilder problematisch sein, wenn über Zäune hinweg Menschen auf ihrem Grund und Boden in ihrer Privatsphäre aufgenommen werden. In der Regel muss man als Betroffener solche Aufnahmen nicht dulden und kann sich beschweren. Manch einer mag sogar zur „Selbsthilfe“ greifen, um diesen „Angriff“ des Drohnenpiloten abzuwehren.
Noch gravierender ist der Eingriff, wenn die Bilder später sogar etwa in sozialen Netzwerken oder auf anderen Webseiten veröffentlicht werden. Das Recht am eigenen Bild der Betroffenen gebietet es, dass diese in der Regel zuvor um ihre Erlaubnis gefragt werden. Dies kann allenfalls entfallen, wenn die Menschen so klein abgebildet werden, dass sie nur unwesentliches Beiwerk zu einer Landschaft sind. Bei der Auflösung heutiger Kameras ist das jedoch nur noch selten der Fall.
Wer auf Nummer Sicher gehen will, der sollte seine Drohne nur von ausgewiesenen Modellflugplätzen oder zumindest außerhalb bewohnter Gebiete fliegen lassen. Will man doch etwa das eigene Grundstück von oben aufnehmen und kann nicht ausschließen, dass auch Nachbargrundstücke eingefangen werden, sollte man vorher bei den Nachbarn um Verständnis und Erlaubnis bitten. Vielleicht sind diese sogar an Ihren Aufnahmen interessiert!
Freitag, 28. November 2014
Hinweise für den Einsatz von Wildkameras
Die folgenden Erläuterungen beziehen sich auf den Einsatz von Videokameras in Waldbereichen in Schleswig-Holstein durch private Jagdrechtsinhaber und Jagdausübungsberechtigte.
"Hinweise für den Einsatz von Wildkameras" vollständig lesen
Montag, 15. September 2014
Videoüberwachung und Webkameras
Alles was Recht ist: Fragen und Antworten zum Einsatz von Videoüberwachung
Donnerstag, 24. Oktober 2013
Videoüberwachung aus der Luft
Zum Einsatz von Kamera- bzw. Videotechnik mittels bemannter oder unbemannter Flugkörper durch nicht-öffentliche Stellen im Anwendungsbereich des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Donnerstag, 11. April 2013
3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze
Fotos im Internet
Thilo Weichert, Leiter des ULD
Landesbeauftragter für Datenschutz
Schleswig-Holstein
Landesberufsschule Photo und Medien Kiel
11. April 2013
Freitag, 15. März 2013
3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze
Staatliche Stellen und Drohnen
Thilo Weichert, Leiter des ULD
Drohnen – Drohung oder Zukunftsversprechen?
BAG Demokratie & Recht:
Bündnis 90/Die Grünen
15. März 2013
Berlin