Suche: Die Suche nach "facebook 2011" ergab 189 Treffer:
Bief: Verwaltungsrechtssache ULD ./. Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein GmbH 4 LB 20/13
Sehr geehrte Damen und Herren,
in vorbezeichneter Angelegenheit erwidern wir auf das Schreiben der Berufungsbeklagten und erlauben uns, aufgrund der zwischenzeitlich auf Bundes- sowie Unionsebene ergangenen Rechtsprechung noch einmal geordnet zur Rechtmäßigkeit der Anordnung und damit zur Fehlerhaftigkeit der Entscheidung des Verwaltungsgerichts Stellung zu nehmen. Entscheidend für die tatsächliche und rechtliche Beurteilung ist, dass Facebook gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt (dazu unter 1.) und die Berufungsbeklagte für die Verstöße verantwortlich ist (dazu unter 2.).
Erwiderung des ULD im Gerichtsverfahren zu Fanpages
Verwaltungsrechtssache Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz ./. Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein GmbH
4 LB 20/13, Ihr Schreiben vom 16. Juni 2014
3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze
Google, Facebook & Co nach Snowden und dem EuGH-Google-Urteil
2: Pressemitteilungen
ULD begrüßt Safe-Harbor-Vorlage wegen Facebook beim EuGH
In einer von dem Wiener Juristen Max Schrems angestoßenen Klage gegen die Untätigkeit des Irischen Datenschutzbeauftragten wegen der Datenübermittlung von Facebook Ireland Ltd. zur Konzernmutter Facebook Inc. in den USA entschied der irische High Court in Dublin mit Beschluss vom 18.06.2014, dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) die Frage nach der Verbindlichkeit des Safe-Harbor-Beschlusses der EU-Kommission aus dem Jahr 2000 vorzulegen. Der Kläger machte geltend, dass er durch die Massendatenabfrage des US-amerikanischen Geheimdienstes National Security Agency (NSA) bei der Facebook Inc. in den USA als Facebook-Mitglied in seinen Datenschutzrechten verletzt sei. Eine entsprechende Aufforderung zum Tätigwerden wies der Irische Datenschutzbeauftragte zurück.
2: Pressemitteilungen
… und die Großen lässt man laufen?
Mit Fassungslosigkeit wurden im Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz (ULD) Pressemeldungen zur Kenntnis genommen, dass der Generalbundesanwalt plane, keine Ermittlungen wegen der massenhaften Verletzung des Datenschutzes durch die Geheimdienste der USA und Großbritanniens, National Security Agency (NSA) und Government Communications Headquarters (GCHQ), einzuleiten, weil kein belastbares Material über die Aktivitäten von NSA und GCHQ zu bekommen sei. Rechtshilfeersuchen an US-Behörden würden vermutlich unbeantwortet bleiben.
3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze
Internet-TV und Datenschutz – ein Annäherungsversuch
"Zur Kontrolle von Datenerhebung und -nutzung durch global agierende Soziale Netzwerke" Thilo Weichert, Leiter des ULD Institut für Rundfunkrecht Jahrestagung 16. Mai 2014, Köln Datenschutz im Digitalen Zeitalter Global, Europäisch, National
3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze
Zur Kontrolle von Datenerhebung und -nutzung durch global agierende soziale Netzwerke und sonstige Internet-Unternehmen
Dr. Thilo Weichert, Leiter des ULD Beitrag zur Jahrestagung des Instituts für Rundfunkrecht (IfR) Datenschutz im digitalen Zeitalter – global, europäisch, national am 16.05.2014 in Köln
2: Pressemitteilungen
ULD empfiehlt nach dem WhatsApp-Facebook-Deal: „Wechseln“
2: Pressemitteilungen
ULD empfiehlt nach dem WhatsApp-Facebook-Deal: „Wechseln“
Gestern Nacht wurde die Öffentlichkeit von der Nachricht überrascht, dass das global größte soziale Netzwerk Facebook mit ca. 1,2 Mrd. Nutzenden für einen Kaufpreis von 19 Mrd. US-Dollar den global wohl am verbreitetsten Instant-Messenger-Dienst WhatsApp mit etwa 450 Mio. Nutzenden erworben hat. Damit werden nicht nur diese beiden US-Unternehmen, sondern potenziell die dort vorhandenen personenbezogenen Datenbestände verschmolzen. Dies ist insofern von höchster Datenschutzrelevanz, weil viele Menschen bei der Individualkommunikation von Facebook, um diesem Datenmoloch zu entgehen, zu WhatsApp gewechselt sind.
- Seite 7 von 19, insgesamt 189 Einträge
- ← vorherige Seite
- nächste Seite →
Weitere 28 Seiten gefunden:
- Digital Services Act: Forschende erhalten Zugang zu nichtöffentlichen Plattformdaten
- Informationen zu den Sommerakademien
- Themenseite Facebook
- Sommerakademie 2021 abgesagt
- Technik, IT-Systeme und Internet
- Sommerakademie 2020 abgesagt
- Projekte und Studien im ULD
- Digitale Woche Kiel 2019
- Privatwirtschaft: Datenschutz bei Unternehmen
- ULD-Beiträge auf der Digitalen Woche Kiel 2017
- ULD-Beiträge auf der Digitalen Woche Kiel 2018
- Entscheide DU – sonst tun es andere für Dich!
- Entscheiden SIE – sonst tun es andere für Ihre Kinder!
- Register der verliehenen Gütesiegel, 2010-2015
- SPHERE: Shielding Privacy within CRM
- Big Data: Informationelle Fremd- oder Selbstbestimmung?!
- Sozialere Netzwerke im Internet − durch Datenschutz
- Optimierte Verantwortung/slosigkeit Wer verantwortet eigentlich was in unserer „smarten“ Welt?
- Register der verliehenen Gütesiegel, 2003-2009
- Tätigkeitsberichte des ULD
- Internet
- Materialien zum Datenschutz-Audit
- AAL - Altersgerechte Assistenzsysteme
- PrimeLife - Privacy and Identity Management in Europe for Life
- DOS - Literatur
- DOS - Results in English
- DOS - Zusammenfassung der Ergebnisse





