19. Tätigkeitsbericht (1997)
Neunzehnter Tätigkeitsbericht
- Inhaltsverzeichnis -
Berichtszeitraum: März 1996 bis März 1997
- Zur Situation des Datenschutzes in Schleswig-Holstein
 - Beratung ist notwendig, 
Kontrolle gleichwohl unverzichtbar 
            
 - Die Ausstattung der Dienststelle 
            
 - Die Wirkung unserer Arbeit 
            
 - Der Weg in die Computergesellschaft
 - Datenschutz im Landtag
 - Datenschutz in der Verwaltung
 - Kommunalbereich 
            
 - Polizei 
            
 - Verfassungsschutz - NADIS-Datensatz 
            
 - Justizverwaltung 
            
 - Umweltschutz - Wie lange bleiben 
Umweltsünden gespeichert? 
            
 - Wirtschaft, Technik und Verkehr 
            
 - Sozialwesen 
            
- Ein Federstrich des Gesetzgebers - 
Datenschutz für Sozialhilfeempfänger hat keine Konjunktur 
                
 - Was Sozialhilfeempfängern 
zugemutet wird 
                
 - Der Vermieter muß nicht alles
 wissen 
                
 - Schwierige Abwägung bei der
 Akteneinsicht 
                
 - Wenn das Jugendamt im Kindergarten 
nachfragt 
                
 - Verarbeitung von 
 Versichertendaten im Auftrag
                
 
 - Ein Federstrich des Gesetzgebers - 
Datenschutz für Sozialhilfeempfänger hat keine Konjunktur 
                
 - Gesundheitswesen 
            
- Das schleswig-holsteinische 
Krebsregistergesetz 
                
 - Universitätskliniken bitten 
künftig Patienten bei Forschung um Einwilligung 
                
 - Stichtagserhebungen des
 Medizinischen Dienstes 
                
 - Keine Intimsphäre in der Klinik? 
                
 - Einsicht eines Betreuers in 
Gesundheitsunterlagen 
                
 - Meldungen der Gesundheitsämter
 an den Beauftragten für die systematische Bekämpfung
 übertragbarer Krankheiten 
                
 
 - Das schleswig-holsteinische 
Krebsregistergesetz 
                
 - Kultusbereich 
            
 - Steuerverwaltung 
            
 - Personalwesen 
            
 - Datenschutz bei Gerichten
 - Sicherheit und Ordnungsmäßigkeit der Datenverarbeitung
 - Das Pferd von hinten aufgezäumt 
            
 - Der Beratungsbedarf der Kommunen und anderer kleinerer
 Organisationseinheiten 
            
 - Kurswechsel bei der Automationskommission 
            
 - Sicherheitsrisiken durch Standardsoftware 
            
 - Geringe Lernbereitschaft bei Führungskräften? 
            
 - Ergebnisse von Kontrollen im Bereich der automatisierten Datenverarbeitung 
            
 - Neue Medien und Informationstechnologien
 - Multimedia 
            
 - Gesetzentwürfe zum Multimediabereich 
            
 - Neue Gesetze regeln die Telekommunikation 
            
 - Telefonverzeichnisse auf CD-ROM 
            
 - Datenschutz durch Technik - ein Rückblick auf die Sommerakademie 1996 
            
 - Krypto kontrovers 
            
 - Elektronisch unterschreiben 
            
 - Schleswig-Holstein Netz 
            
 - IKONET 
            
 - Europäische ISDN-Richtlinie
 - Was es sonst noch zu berichten gibt
 - Darf ein Gemeindevertreter Personalakten einsehen? 
            
 - Förmliche Anhörverfahren: Einwender müssen einander nicht alle kennen 
            
 - Umgang mit Stundungsanträgen  
            
 - Wenn es die Gemeinde zu genau wissen will 
            
 - Statistikgeheimnis verletzt 
            
 - Darf man seine eigene Zeugenaussage nicht einsehen? 
            
 - Was man mit der Krankenversichertenkarte alles machen könnte  
            
 - Zuviel Transparenz bei Beurteilungen  
            
 - Fahndung nach Kurgästen  
            
 - Wenn der Amtsvorsteher mit dem Schulverbandsvorsteher ... 
            
 - Verkehrssünder werden nicht richtig aufgeklärt  
            
 - Ein Griff - und das Sozialgeheimnis ist dahin  
            
 - Öffentliche Informationen über nichtöffentliche Verfahren? 
            
 - Was fehlt noch? Jubiläumsdaten!  
            
 - Rückblick
 - Sozialministerium entscheidet: Versorgungsämter folgen nicht den Vorschlägen des Datenschutzbeauftragten 
            
 - Schreibdienst im Krankenhaus 
            
 - Asylcard - vielleicht eine Lösung, aber wo ist das Problem? 
            
 - Schleswig-Holstein erhält bis auf weiteres keine eigene Rechtstatsachensammelstelle 
            
 - Auskunft auch bei laufenden Ermittlungsverfahren durch die speichernde Stelle 
            
 - Neugestalteter Anhörungsbogen läßt Umfang des Aussageverweigerungsrechtes klar erkennen 
            
 - Noch fehlt die Verordnung im Umweltbereich 
            
 - Die Kreise als Träger der Abfallentsorgung und ihrer Abfallwirtschaftsgesellschaften reagieren auf unsere Kritik 
            
 - Verweigerung der Akteneinsicht: Das Wirtschaftsministerium greift ein 
            
 - Verfassungschutzbehörde realisiert Verbesserungsvorschläge 
            
 - Datenaustausch zwischen Kassenärztlichen Vereinigungen und Krankenkassen 
            
 - Videoüberwachung im Straßenverkehr 
            
 - Aids-Hinweise in der Justizvollzugsanstalt 
            
 - Beispiele, in denen die Tätigkeit des Datenschutzbeauftragten zu Verbesserungen des Grundrechtsschutzes beigetragen haben
 - DATENSCHUTZAKADEMIE - Kurse/Seminare/Workshops 1997
 
 
        
        
          
 
        
        
          


 