Suche: Die Suche nach "上海工程技术大学 电气信息工程学院 2006 实验中心" ergab 68 Treffer:

Dienstag, 14. Februar 2012

3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze

"Open Government and Technology in State Craft" with Ben Scott, Policy Advisor for Innovation, US Department of State, Washington [engl.]

Thilo Weichert
Leiter des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD)
Chief of the Independent Centre for Privacy Protection Schleswig-Holstein

Contribution to the discussion at Social Media Week Hamburg
Tuesday, February 14th, 2012, 18:00

""Open Government and Technology in State Craft" with Ben Scott, Policy Advisor for Innovation, US Department of State, Washington [engl.]" vollständig lesen
Donnerstag, 26. Januar 2012

3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze

Podiumsdiskussion "Mit dem eCall ins Herstellermonopol? Wettbewerbspolitische Verwerfungen durch Missbrauch einer Notfalleinrichtung"

Beitrag von Thilo Weichert, Leiter des ULD, zum

Goslar Diskurs anlässlich des Verkehrsgerichtstags 2012

in Goslar am 26.01.2012

"Podiumsdiskussion "Mit dem eCall ins Herstellermonopol? Wettbewerbspolitische Verwerfungen durch Missbrauch einer Notfalleinrichtung"" vollständig lesen
Freitag, 30. September 2011

Wer ist datenschutzrechtlich verantwortlich für Facebook-Fanpages und Social-Plugins?

Der Beitrag befasst sich mit der kontrovers diskutierten Frage, inwieweit deutsche Webseitenbetreiber nach nationalem bzw. europäischem Datenschutzrecht für das Betreiben von Facebook-Fanpages und für die Nutzung von sog. Social-Plugins wie des „Gefällt mir“-Buttons zur Verantwortung gezogen werden können, und kommt insofern zu einem positiven Ergebnis.

"Wer ist datenschutzrechtlich verantwortlich für Facebook-Fanpages und Social-Plugins?" vollständig lesen
Mittwoch, 7. September 2011

Fragen und Antworten zur Reichweitenanalyse bei Facebook

"Fragen und Antworten zur Reichweitenanalyse bei Facebook" vollständig lesen
Dienstag, 26. Juli 2011

5: Stellungnahmen

Datenschutz und Dopingbekämpfung

Positionspapier des 
Landesbeauftragten für den Datenschutz Rheinland Pfalz (LfD Rh.Pf.) und des
Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD)

Mainz und Kiel, 26. Juli 2011

"Datenschutz und Dopingbekämpfung" vollständig lesen
Samstag, 26. März 2011

3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze

Die (un)heimlichen Datensammlungen - von der Deutungsmacht und Deutungshoheit der Polizei

Thilo Weichert, Landesbeauftragter für Datenschutz Schleswig-Holstein und damit Leiter des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD)

Beitrag für den Strafverteidigertag in Berlin am 26.03.2011

 
"Die (un)heimlichen Datensammlungen - von der Deutungsmacht und Deutungshoheit der Polizei" vollständig lesen
Freitag, 26. November 2010

Gütesiegel für Datenschutzkonformes Verfahren zur Vernichtung von Datenträgern aller Art, Stand: November 2010

4-6/2004

Rezertifiziert am 26.11.2010
Befristet bis 26.11.2012
Erstzertifizierung 10.06.2004

Vernichtung von Akten, Datenträgern und Mikrofilmen durch die Firma Reisswolf Akten- und Datenvernichtung GmbH & Co. KG, Hamburg, im Auftrag für Auftraggeber aus dem öffentlichen und nicht öffentlichen Bereich.
(Die Vernichtung von Mikrofilmen ist seit der Rezertifizierung am 26.11.2010 nicht mehr von der Zertifizierung umfasst.)

 
"Gütesiegel für Datenschutzkonformes Verfahren zur Vernichtung von Datenträgern aller Art, Stand: November 2010" vollständig lesen
Donnerstag, 11. November 2010

3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze

Banken – im Spannungsfeld von Informationsfreiheit und Datenschutz

Vortrag von Thilo Weichert auf dem 16. Rostocker Bankentag "Datenschutz und Bankgeschäft", OLG Rostock, am 11. November 2010

"Banken – im Spannungsfeld von Informationsfreiheit und Datenschutz" vollständig lesen
Freitag, 18. Dezember 2009

5: Stellungnahmen

Stellungnahme zum Abkommen über die Verarbeitung von Zahlungsverkehrsdaten und deren Übermittlung aus der EU an die USA für die Zwecke des Programms zum Aufspüren der Finanzierung des Terrorismus

Das zwischen der Europäischen Union (EU) und den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) am 30. November geschlossene Abkommen über die Übermittlung von Zahlungsverkehrsdaten ermöglicht die Übermittlung von personenbezogenen Daten über Finanztransaktionen durch europäische Anbieter in die USA. Aus datenschutzrechtlicher Sicht enthält das Abkommen eine Reihe von erheblichen Defiziten, so dass im Ergebnis ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Übermittlung und der weiteren Verwendung der Daten nicht gewährleistet ist.

"Stellungnahme zum Abkommen über die Verarbeitung von Zahlungsverkehrsdaten und deren Übermittlung aus der EU an die USA für die Zwecke des Programms zum Aufspüren der Finanzierung des Terrorismus" vollständig lesen
Montag, 31. August 2009

Audit: Finanzministerium Schleswig-Holstein

Prüfnummer: 12/2006
Befristet bis 31.08.2012

Betreiberfunktion für das integrierte Sprach- und Datennetz der schleswig-holsteinischen Landesverwaltung (Landesnetz)

"Audit: Finanzministerium Schleswig-Holstein" vollständig lesen

Weitere 11 Seiten gefunden: