Dienstag, 27. Juli 2010 Gütesiegel für PROSOZ 14plus, Version 5.8.1
1-3/2008
Rezertifiziert am 27.07.2010
Befristet bis 27.07.2012
Erstzertifizierung 27.03.2008
Software-unterstützte Bearbeitung der öffentichen Jugendhilfe in den Bereichen Fallmanagement, Leistungsgewährung und Controlling.
"Gütesiegel für PROSOZ 14plus, Version 5.8.1" vollständig lesen Montag, 26. Juli 2010 3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze
Datenschutz von Daten aus Ambient Assisted Living (AAL) Umgebungen
Thilo Weichert
TMF-Workshop, Berlin 26.07.2010
Datenschutz bei der AAL-Versorgung
"Datenschutz von Daten aus Ambient Assisted Living (AAL) Umgebungen" vollständig lesen Montag, 26. Juli 2010 3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze
Datenschutz von Daten aus Ambient Assisted Living (AAL) Umgebungen
Thilo Weichert TMF-Workshop, Berlin, 26.07.2010
Mittwoch, 7. Juli 2010 3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze
Sicherheitsaspekte der elektronischen Gesundheitskarte
Dr. Thilo Weichert, Leiter des ULD
IT-Sicherheit am Donaustrand
Kultur- und IT-Speicher Regensburg
7. Juli 2010
Montag, 5. Juli 2010 3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze
Wie sicher sind meine Daten? Datenschutz bei Google, Facebook & Co.
Thilo Weichert, Leiter des ULD
Landesbeauftragter für Datenschutz
Schleswig-Holstein
Tagung für Führungskräfte der Polizei
Web 2.0/Soziale Netzwerke
Sielbeck 05.07.2010
Samstag, 3. Juli 2010 3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze
Datenschutz – Anforderungen an den Verteidiger und Schutz des Mandatsgeheimnisses
Thilo Weichert, Leiter des ULD
22. StPO-Nordseetreffen
„Der gläserne Verteidiger – das Mandatsverhältnis als
Gegenstand staatlicher Ausforschungen“
Deutsche Strafverteidiger e.V.
Bad Zwischenahn – 03. Juli 2010
Dienstag, 22. Juni 2010 Gütesiegel für Verfahren der Vernichtung von Akten und Mikroformen nach §§ 5 Abs. 1 Nr. 1, 6, 17 LDSG SH, §§ 9, 11 BDSG und Anlage (zu § 9 BDSG Satz 1) Ziffer 4 Stand: 9. Juni 2010
1-12/2002
Rezertifiziert am 22.06.2010
Befristet bis 22.06.2012
Erstzertifizierung 10.12.2002
Vernichtung von Akten und Mikroformen gem. DIN 32 757 Sicherheitsstufe V aus von der AVZ Kunden zur Verfügung gestellten verschlossenen Containern.
"Gütesiegel für Verfahren der Vernichtung von Akten und Mikroformen nach §§ 5 Abs. 1 Nr. 1, 6, 17 LDSG SH, §§ 9, 11 BDSG und Anlage (zu § 9 BDSG Satz 1) Ziffer 4 Stand: 9. Juni 2010" vollständig lesen Donnerstag, 17. Juni 2010 3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze
Cloud Computing und Datenschutz
von Thilo Weichert
Bei der personenbezogenen Datenverarbeitung im Rahmen des Cloud Computing treten rechtliche und technische Fragestellungen auf, die bisher nur unzureichend aufgearbeitet sind. Da sich diese Form der Datenverarbeitung immer größerer Beliebtheit erfreut, ist es nötig, die Rahmenbedingungen des Datenschutzes abzuleiten und zu benennen. Die folgende Ausarbeitung basiert auf dem Beispiel von Datenverarbeitungen durch nicht-öffentliche Stellen mit Sitz in Deutschland, für die das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) anwendbar ist. Für die Verarbeitung durch öffentliche Stellen des Bundes und der Länder gelten regelmäßig entsprechende Normen im BDSG bzw. in den Landesdatenschutzgesetzen (LDSG).
English translation: Cloud Computing & Data Privacy
"Cloud Computing und Datenschutz" vollständig lesen Dienstag, 15. Juni 2010 Interview mit Prof. Dr. Andreas Pfitzmann
Prof. Dr. Andreas Pfitzmann war Leiter des Lehrstuhls Datenschutz- und Datensicherheit an der TU Dresden. Seine Forschungsinteressen galten insbesondere Datenschutz und multilateraler Sicherheit hauptsächlich in Kommunikationsnetzen, in der Mobilkommunikation und in verteilten Anwendungen. Er entwickelte mit seiner Gruppe datenschutzfördernde Technik, wie beispielsweise die Anonymisierungs-Software JAP auf Basis einer Anonymität gewährleistenden Infrastruktur (http://anon.inf.tu-dresden.de/) und Prototypen zum Identitätenmanagement. Er war ein angesehener Berater und Gutachter. Vorlesungsvideos zu Datensicherheit, Kryptographie und Sicherheit in Rechnernetzen sind verfügbar unter http://www.inf.tu-dresden.de/index.php?node_id=2624&ln=de. Andreas Pfitzmann verstarb im September 2010.
"Interview mit Prof. Dr. Andreas Pfitzmann" vollständig lesen