Dienstag, 20. August 2019 Allgemeiner Widerspruch gegen Kamerafahrten
Allgemeiner Widerspruch gegen Kamerafahrten | Widerspruch gegen Google Streetview | Widerspruch gegen Apple Look Around
Verschiedene Anbieter sammeln Kameradaten, um damit ihre jeweilien Geoinformationsdienste aufzuwerten. Um dieser Nutzung zu Widersprechen, wenden Sie sich an den jeweiligen Anbieter.
Wir haben Anschriften und Formulierungsvorschläge zusammengestellt für folgende Anbieter:
"Allgemeiner Widerspruch gegen Kamerafahrten" vollständig lesen Dienstag, 28. Mai 2019 Tag der offenen Tür im Schleswig-Holsteinischen Landtag am 16. Juni 2019

Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz (ULD) ist auf dem Tag der offenen Tür im Landeshaus mit einem Informationsstand vertreten.
Neben der Bürgerbeauftragten für soziale Angelegenheiten, dem Landesbeauftragten für Politische Bildung, dem Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderung und dem Beauftragten für Flüchtlings-, Asyl,- und Zuwanderungsfragen präsentiert sich das ULD von 10 bis 18 Uhr im "Besucherforum" im Erdgeschoss vor bzw. neben dem Plenarsaal.
Weitere Informationen:
https://www.landtag.ltsh.de/aktuelles/tag-der-offenen-tuer/ [Extern]
Datum und Ort
16. Juni 2019, 10:00 bis 18:00 Uhr
Schleswig-Holsteinischer Landtag
Landeshaus
Düsternbrooker Weg 70
24105 Kiel
"Tag der offenen Tür im Schleswig-Holsteinischen Landtag am 16. Juni 2019 " vollständig lesen Freitag, 8. Juni 2018 2: Pressemitteilungen
Handlungsbedarf für Facebook-Fanpage-Betreiber, Handlungsbedarf für Facebook
Das Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Union (EuGH) vom 05.06.2018 hat klargestellt: Facebook-Fanpage-Betreiber sind gemeinsam mit Facebook für den Datenschutz verantwortlich. Nun stellt sich die Frage: Was ist zu tun?
"Handlungsbedarf für Facebook-Fanpage-Betreiber, Handlungsbedarf für Facebook" vollständig lesen Freitag, 25. Mai 2018 Startpunkt „Datenschutz-Grundverordnung“: nun gilt’s!
Heute ist ein historischer Tag für den Datenschutz: Ab heute, dem 25.05.2018, gilt nämlich die Datenschutz-Grundverordnung. Damit erhält der Datenschutz in Europa ein neues Fundament.
"Startpunkt „Datenschutz-Grundverordnung“: nun gilt’s!" vollständig lesen Mittwoch, 18. April 2018 2: Pressemitteilungen
15 Jahre zertifizierter Datenschutz bei der Stadtverwaltung Bad Schwartau
Zum 5. Mal verleiht das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz (ULD) der Stadtverwaltung Bad Schwartau ein Datenschutzauditzeichen. Damit steht die Stadtverwaltung in Schleswig-Holstein für eine vorbildliche und ordnungs¬gemäße Datenverarbeitung in vorderster Reihe.
"15 Jahre zertifizierter Datenschutz bei der Stadtverwaltung Bad Schwartau" vollständig lesen Donnerstag, 8. Juni 2017 Das ULD auf der Digitalen Woche Kiel 2017
Informationen und Folien zu den ULD-Vorträgen auf der Digitalen Woche Kiel vom 18.09.-22.09.2017
"Das ULD auf der Digitalen Woche Kiel 2017" vollständig lesen Dienstag, 6. Dezember 2016 Vernetztes Spielzeug: Wer hört mit im Kinderzimmer
Auch vermeintlich harmlose Spielzeuge wie elektronische Puppen, Klemmbausteine (z. B. Lego) und Fußbälle sind nicht immer unproblematisch. Durch Presseberichte bekannt sind Puppen mit Sprachaufzeichnung, mit denen Eltern erfahren, was ihre Kinder der Puppe anvertrauen. Schon hier sollte man sich fragen, ob es für die Entwicklung von Kindern förderlich ist, wenn die Eltern immer alles wissen. Doch es bleibt nicht bei den Eltern: Dass die Puppe auch im Kindergarten ungefragt ausplaudert, was ihr anvertraut wurde, lässt sich vielleicht noch verhindern – die Puppe bleibt eben zu Hause. Dass aber die Sprachdaten per WLAN zu einem Cloud-Dienstleister übertragen und dort analysiert werden, kann nicht mehr unterbunden werden.
Auch bei anderen Spielzeugen wie programmierbaren Robotern ist darauf zu achten, dass sie nur eigenen Befehlen gehorchen. Da ihre technische Kapazität sich durchaus mit der von Smartphones und älteren PCs vergleichen lässt, können sie ein lohnendes Angriffsziel sein. Es wurde bereits beobachtet, wie Lego-Steuerungen zu einem Botnetz umfunktioniert werden sollten. Vorsicht ist also geboten, wenn den Geräten per WLAN ein unbeschränkter Internetzugriff ermöglicht wird – einen PC lässt man schließlich auch nicht mehr ohne Virenschutz und regelmäßige Sicherheits-Updates ins Internet.
Zahlreiche elektronische Spielzeuge lassen sich heutzutage per App steuern. Den Nutzern muss klar sein, dass die Daten in den meisten Fällen nicht nur auf der App des Smartphones oder Tablets landen, sondern auch in der Cloud des Herstellers. Und auch wenn die Statistiken über Schussstärke bei einem Fußball gerne mit Freunden geteilt werden, geht die Trainingshäufigkeit und die sekundengenaue Uhrzeit des letzten Schusses den Hersteller nichts an, oder?
Hintergrundartikel:
01/2016: heise.de:
Analysiert: Lego Mindstorms für Cyber-Angriffe missbraucht
Dienstag, 6. Dezember 2016 Smart-TV: Neugierige Kisten
Der Fernseher ist aus vielen Haushalten nicht wegzudenken. Gleichzeitig hat dieses zentrale Element der Informationsgesellschaft einen erstaunlichen Wandel durchgemacht. War die „Röhre“ früher ein reines Empfangsgerät, sind heutige Smart-TVs nebenbei in der Lage, Daten aus dem Internet zu verarbeiten und dorthin zu senden. So verschwimmt die Grenze zwischen Fernsehprogramm und Online-Angebot. Darüber hinaus bieten Smart TVs durch ihre Online-Anbindung auch einen Rückkanal: Anders als klassische Fernseher können sie den Anbietern Informationen zurückgeben. „Anbieter“ können in diesem Fall sowohl der Hersteller des Geräts, als auch die Anbieter der Online-Angebote sein, die der Zuschauer nutzt. So werden Ein- und Ausschaltzeit und Programmwechsel registriert. Lässt sich das Gerät per Sprachbefehl bedienen, empfehlen einige Hersteller scheinheilig, im Wohnzimmer fortan lieber nichts Privates mehr zu besprechen: Die stets eingeschalteten Mikrofone des Smart TVs lauschen auf Schlüsselworte und übertragen die aufgenommenen Töne teilweise an externe Datenverarbeiter.
"Smart-TV: Neugierige Kisten" vollständig lesen Dienstag, 6. Dezember 2016 Smarte Haushaltsgeräte: Hat mein Kühlschrank WLAN?
Mit dem Schlagwort „smart“ kennzeichnen Hersteller gern Gerätschaften, die eine Online-Komponente besitzen oder sich mit einem Smartphone verbinden können. Zahnbürsten fertigen mittels Smartphone Putzstatistiken, die Waschmaschine kann von unterwegs eingeschaltet werden, und der Milchvorrat lässt sich per Kühlschrankkamera noch im Büro überprüfen.
"Smarte Haushaltsgeräte: Hat mein Kühlschrank WLAN?" vollständig lesen Dienstag, 6. Dezember 2016 Smart Home-Anwendungen: Per Internet ins Kinderzimmer blicken
Auch Geräte zur Absicherung der eigenen vier Wände bieten inzwischen Online-Funktionen. Alarmanlagen melden die überraschende Öffnung eines Fensters per Smartphone, und Kameras erkennen, ob die Familie oder ein Einbrecher im Wohnzimmer steht – per Livestream auf dem Handy. Insbesondere Kameras haben sich dabei in der Vergangenheit als anfällig für herstellerseitige Schlamperei erwiesen. Noch immer hängen unzählige Überwachungskameras am Netz, die ihre Bilder nicht nur dem Besitzer, sondern jedem interessierten Internet-Nutzer zur Verfügung stellen.
"Smart Home-Anwendungen: Per Internet ins Kinderzimmer blicken" vollständig lesen