Montag, 5. Mai 2025

Richtigstellung zum 43. Tätigkeitsbericht, Kapitel 5, Teilziffer 5.14.1

Im Datenschutzbericht 2025 vom 09.04.2025 berichtete das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz unter der Rubrik „Datenpannen in der Wirtschaft – Meldungen nach Artikel 33 DSGVO“ im Beitrag „Ich hab doch schon bezahlt – manipulierte Rechnungen nach Phishing-Angriff“ über Fälle von Angriffen auf E-Mail-Konten, welche teilweise mit der Manipulation von Rechnungen fortgeführt wurden.

"Richtigstellung zum 43. Tätigkeitsbericht, Kapitel 5, Teilziffer 5.14.1" vollständig lesen
Montag, 5. Mai 2025

2: Pressemitteilungen

Save the date: Sommerakademie am 08.09.2025 in Kiel – „Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?“

Abbildung einer Überwachungskamera

Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die jährliche Datenschutz-
Sommerakademie zum diesjärhigen Thema „Im Alarmmodus:
Sicherheit und Datenschutz?“
statt.

 

Expertinnen und Experten aus dem gesamten Bundesgebiet werden
die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren.

 

Das Programm ist veröffentlicht und die Online-Anmeldung ab sofort freigeschaltet.

"Save the date: Sommerakademie am 08.09.2025 in Kiel – „Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?“" vollständig lesen
Dienstag, 15. April 2025

2: Pressemitteilungen

Veranstaltungshinweis: Das ULD auf der Digitalen Woche Kiel 2025 (13. – 16. Mai)

Logo Digitale WocheWir möchten Sie auf die folgenden Informationsveranstaltungen des ULD im Rahmen der Digitalen Woche Kiel 2025 aufmerksam machen. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte online unter https://www.datenschutzzentrum.de/digitalewoche/ für die jeweiligen Veranstaltungen an. 

Eine Anmeldung ist erforderlich.

"Veranstaltungshinweis: Das ULD auf der Digitalen Woche Kiel 2025 (13. – 16. Mai)" vollständig lesen
Mittwoch, 9. April 2025

2: Pressemitteilungen

Datenschutzbericht 2025 – Mehr Beschwerden, mehr Datenpannen … und jetzt auch noch mehr Datenrecht: Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz hilft

Dr. h. c. Marit Hansen bei der Präsentation des 43. Tätigkeitsberichts

Pressemitteilung im PDF-Format


Dr. h. c. Marit Hansen, die Landesbeauftragte für Datenschutz und Landesbeauftragte für
Informationszugang Schleswig-Holstein, hat ihren Tätigkeitsbericht für das Berichtsjahr 2024 vorgelegt.

Die Zahl der Beschwerden hat ein Rekordhoch erreicht, und auch die gemeldeten Datenpannen werden
jährlich mehr. Außerdem zeigt sich ein großer Beratungsbedarf angesichts der neuen Anforderungen aus
dem europäischen Datenrecht, beispielsweise in den Bereichen Cybersicherheit und Künstliche
Intelligenz (KI)
.

Hansens Behörde – das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz (ULD) – hilft.
 

Jedes Jahr veröffentlicht Hansen einen Bericht über die Tätigkeit ihrer Behörde zu Datenschutz und Informationsfreiheit. Aus ihrer Sicht war das Jahr 2024 von drei Entwicklungen geprägt:

1. Fortschritte in der Digitalisierung,
2. Zunahme der Fälle zu Datenschutz und Informationsfreiheit sowie
3. mehr Beratungsbedarf der Wirtschaft und Verwaltung aufgrund neuer
   Anforderungen aus dem europäischen Datenrecht. 

"Datenschutzbericht 2025 – Mehr Beschwerden, mehr Datenpannen … und jetzt auch noch mehr Datenrecht: Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz hilft " vollständig lesen
Donnerstag, 27. März 2025

2: Pressemitteilungen

Koalitionspläne zum Datenschutz bringen Nachteile für die regionale Wirtschaft und die Menschen vor Ort – Datenschutzbehörden der Länder legen eigene Reformvorschläge vor

Die Datenschutzbehörden der Länder wenden sich gegen die Vorschläge zur Zentralisierung der Datenschutzaufsicht. Weitreichende Folgen für die regionale Wirtschaft, Bürger:innen und freie Berufe werden ignoriert.

 

"Koalitionspläne zum Datenschutz bringen Nachteile für die regionale Wirtschaft und die Menschen vor Ort – Datenschutzbehörden der Länder legen eigene Reformvorschläge vor" vollständig lesen
Freitag, 8. November 2024

DSA-Kurs: Das Standard-Datenschutzmodell und Datenschutz-Folgenabschätzung

➡️ Zur Anmeldung
      (ausgebucht, Warteliste möglich)

 

Zielgruppe

Datenschutzbeauftragte, Leitung des Datenschutzmanagements, Projektmitarbeiterinnen und –mitarbeiter bei DSFA-Projekten, IT-Sicherheitsbeauftragte, Verantwortliche, Juristinnen und Juristen, IT-Administrator*innen

Voraussetzung für den Kurs: Eine grobe Orientierung im Datenschutzrecht und Erfahrung mit Herausforderungen bei der Umsetzung datenschutzrechtlicher Anforderungen sollten vorliegen.

Allgemeine Informationen und Dokumente zum Standard-Datenschutzmodell (SDM) finden Sie unter:
https://www.datenschutzzentrum.de/sdm/

Termin

Mittwoch, 12.03.2025 - Donnerstag, 13.03.2025

Dauer

Beginn am ersten Tag: 10:00 Uhr
Ende am letzten Tag: 16:00 Uhr

"DSA-Kurs: Das Standard-Datenschutzmodell und Datenschutz-Folgenabschätzung" vollständig lesen
Donnerstag, 7. November 2024

DSA-Kurs: Behördlicher Datenschutz – Kompakt

Datenverarbeitung in Behörden unter Berücksichtigung der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO )

➡️ Zur Anmeldung

 

Zielgruppe

Behördliche Datenschutzbeauftragte, Verantwortliche und Beschäftigte in Verwaltungen und sonstigen Einrichtungen des öffentlichen Rechts, die mit der Verarbeitung personenbezogener Daten befasst sind.
Grundkenntnisse im Verwaltungsverfahrensrecht sind erwünscht.

Die Fortbildungsveranstaltung richtet sich an Behörden.

Termin

Dienstag 25.02.2025 - Donnerstag 27.02.2025

Dauer

Beginn am ersten Tag: 10:00 Uhr
Ende am letzten Tag: 16:30 Uhr

"DSA-Kurs: Behördlicher Datenschutz – Kompakt" vollständig lesen
Freitag, 13. September 2024

3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze

How to implement data protection – fulfilling the (not so new) requirement of the GDPR

Vortragsfolien als PDF-Datei
Vortragsfolien als PDF-Datei

Vortrag von
Dr. h.c. Marit Hansen

am 13.09.2024

auf der Elbsides 2024 (Konferenzwebseite [Extern])

"How to implement data protection – fulfilling the (not so new) requirement of the GDPR" vollständig lesen
Donnerstag, 8. August 2024

DSA-Kurs: Betrieblicher Datenschutz – Kompakt

Datenverarbeitung in Unternehmen, Vereinen und Verbänden unter Berücksichtigung der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

➡️ Zur Anmeldung

 

Zielgruppe

Betriebliche Datenschutzbeauftragte, Geschäftsführung und Management

Der Kurs richtet sich an Unternehmen/betriebliche Datenschutzbeauftragte. Der Kurs ist für öffentliche Stellen/behördliche Datenschutzbeauftragte nicht geeignet.

Termin

Dienstag 15.10.2024 - Donnerstag 17.10.2024

Dauer

Beginn am ersten Tag: 10:00 Uhr
Ende am letzten Tag: 16:30 Uhr

"DSA-Kurs: Betrieblicher Datenschutz – Kompakt" vollständig lesen
Mittwoch, 19. Juni 2024

2: Pressemitteilungen

Sommerakademie "Digitale Datenräume und Archive: Brückenschlag zwischen Vergangenheit und Zukunft"

Sommerakademie 2024Sommerakademie
"Digitale Datenräume und Archive:
Brückenschlag zwischen Vergangenheit und Zukunft"


Wann: Montag, 9. September 2024
Wo: ATLANTIC Hotel Kiel, Raiffeisenstr. 2, 24103 Kiel
 

 

Archive sind als Datentreuhänder eine wichtige Säule im öffentlichen Bereich

Seit einigen Jahren werden auf allen Ebenen – von Europa über Deutschland bis hin nach Schleswig-Holstein – Datenstrategien erarbeitet: Daten sollen in größerem Umfang und in besserer Qualität genutzt werden, um Vorteile für die Weiterentwicklung von Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Forschung auszuschöpfen. Unabhängig davon gelten die gesetzlichen Schutzpflichten, insbesondere das Datenschutzrecht, um die Rechte der Betroffenen zu wahren. Datentreuhänder sind wichtige Komponenten in den Datenstrategien, beispielsweise beim Aufbau von Datenräumen zu Gesundheit oder Mobilität.

"Sommerakademie "Digitale Datenräume und Archive: Brückenschlag zwischen Vergangenheit und Zukunft"" vollständig lesen