Montag, 24. November 2025

Interview mit Dr. Jörg Pohle

Dr. Jörg Pohle arbeitet im Alexander von Humboldt-Institut in Berlin. Seine Forschungsinteressen umfassen Datenschutz als transdisziplinäres Projekt von Informatik, Recht und Soziologie. Pohle beobachtet seit langem parallel laufende Diskurse, insbesondere zu "Surveillance", "Privacy" und "Dataprotection", die beständig immer wieder dem Muster "arbitrary artefact and society" folgen. Nach diesem Muster werden, mit religiösem Eifer und kritischem Impetus, aber ohne einem historischen und theoretisch geschulten Blick, Artefakt-spezifische Regelungsbedarfe hergeleitet, so wie zuletzt zu KI. Die DSGVO sei nur eine defizitäre Umsetzung von Datenschutz im Recht, Recht sei mehr als nur geschriebener Text; es sei auch seine Institutionalisierung, seine Auslegung, seine Praxis. An das Interview schließt sich ein Gespräch über Möglichkeiten zu Datenschutzregelungen jenseits des bürgerlich-individualistischen Grundrechtekonzepts an.

"Interview mit Dr. Jörg Pohle " vollständig lesen
Montag, 24. November 2025

Interview mit Prof. Dr. Johannes Caspar

Prof. Dr. Johannes Caspar war von 2009 bis 2021 Beauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Hamburg. Seine Amtszeit fiel somit in den Übergang von nationaler Datenschutzregelungen zur vorgängig EU-weiten Regelung durch die DSGVO. Prof. Caspar stach international durch Aktivitäten gegen Facebook und Google hervor, so dass er 2020 von der Wochenzeitung Politico im jährlich durchgeführten Ranking zu den 28 einflussreichsten Personen für 2020 in Europa gezählt wurde. In diesem Interview werden u.a. Hintergründe im Umgang mit Facebook und Google angesprochen, und dabei insbesondere Gründe dafür angeführt, warum die Aktivitäten der Datenschutzaufsichtsbehörden bislang nicht wirklich durchdringen. .

"Interview mit Prof. Dr. Johannes Caspar " vollständig lesen
Donnerstag, 20. November 2025

Fachveranstaltung: Frag' für 'ne Freundin – Austausch rund um KI und Datenschutz

Strichgrafik einer Person, die eine Frage für einen Freund stellt.


Die Entwicklung von Systemen der Künstlichen Intelligenz stellt den Datenschutz vor
neue Herausforderungen – und andersherum alle, die rechtskonforme Produkte
und Services entwickeln wollen, vor neue Fragen
 

Wir als Datenschutzaufsichtsbehörde möchten frühzeitig über diese relevanten Fragen
aus der Praxis mit öffentlichen Behörden und Unternehmen in den Austausch
kommen; diese Fragen dürfen auch gerne als „Frag' für 'ne Freundin“ gestellt werden,
denn wir interessieren uns für die Inhalte – da kommt es nicht darauf an, wer sie stellt.
 

Nach fünf informativen Treffen seit November 2024 wird der Austausch regelmäßig fortgesetzt.

"Fachveranstaltung: Frag' für 'ne Freundin – Austausch rund um KI und Datenschutz" vollständig lesen
Mittwoch, 29. Oktober 2025

2: Pressemitteilungen

Digital Services Act: Forschende erhalten Zugang zu nichtöffentlichen Plattformdaten – Datenschutz-Checkliste

Ein Datenzugang für die Forschung bei Online-Plattformen

Ab dem 29. Oktober 2025 können Forschende bei sehr großen Online-Plattformen und Suchmaschinen Datenzugang zur Erforschung systemischer Risiken beantragen. Dass die datenschutzrechtlichen Anforderungen eingehalten werden, ist dabei eine wichtige Voraussetzung für die Zulassung des Forschungsersuchens.
 

"Digital Services Act: Forschende erhalten Zugang zu nichtöffentlichen Plattformdaten – Datenschutz-Checkliste" vollständig lesen
Mittwoch, 8. Oktober 2025

2: Pressemitteilungen

Datenschutzbeauftragte fordern Nein der Bundesregierung zur Chatkontrolle

Pressemitteilung als PDF-Datei
Pressemitteilung als PDF-Datei

Keine anlasslose Massenüberwachung durch Chatkontrolle zulassen

PRESSEMITTEILUNG
der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden
des Bundes und der Länder

 

Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden von Bund und Ländern (DSK) stellt sich gegen die Pläne der dänischen EU-Ratspräsidentschaft und fordert die Bundesregierung auf, bei ihrem Nein zur anlasslosen Massenüberwachung von Bürgerinnen und Bürger zu bleiben.

"Datenschutzbeauftragte fordern Nein der Bundesregierung zur Chatkontrolle" vollständig lesen
Montag, 15. September 2025

2: Pressemitteilungen

Geltung des Data Act mit neuen Rechten der Nutzenden – ULD erhält weitere Zuständigkeit

Seit dem 12. September 2025 gilt die „Verordnung über harmonisierte Vorschriften für einen fairen Datenzugang und eine faire Datennutzung“, kurz: Datenverordnung bzw. Data Act. Damit sollen Nutzerinnen und Nutzer leichter zwischen genutzten Diensten wechseln können, die mit Internet-of-Things-Produkten zusammenhängen. Für den Datenschutz besonders wichtig: Anbieter müssen den Nutzerinnen und Nutzern auf Anforderung Produktdaten und verbundene Dienstdaten bereitstellen. Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD), das seit jeher für Beschwerden bei vermuteten Datenschutzverstößen zuständig ist, wird nun ebenfalls zuständig für Beschwerden, die mit der Verarbeitung personenbezogener Daten und den Rechten nach dem Data Act zusammenhängen.

"Geltung des Data Act mit neuen Rechten der Nutzenden – ULD erhält weitere Zuständigkeit" vollständig lesen
Donnerstag, 11. September 2025

DSA-Kurs: Technische Basiskenntnisse für betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte

➡️ Zur Anmeldung

Zielgruppe

Betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte mit geringen technischen Fachkenntnissen

Termin

Dienstag, 25. November 2025

Dauer

Beginn 8:45 Uhr
Ende: 13:00 Uhr

"DSA-Kurs: Technische Basiskenntnisse für betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte" vollständig lesen
Samstag, 2. August 2025

ULD auf dem Medienkompetenz-Festival am 10. und 11. Oktober 2025 in Kiel

Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz ist auch in diesem Jahr auf dem Medienkompetenz-Festival am 10. und 11. Oktober 2025 in Kiel mit einem Informationsstand vertreten.

Logo Netzwerk MedienkompetenzDas Medienkompetenz-Festival wird veranstaltet durch das Netzwerk Medienkompetenz Schleswig-Holstein und verspricht "zwei inspirierende Tage mit spannenden Workshops, Keynotes, praxisnahen Methoden und aktuellen Entwicklungen rund um das Thema Medienkompetenz für pädagogische Fachkräfte aus Kita, Schule und Jugendarbeit."

Rahmendaten der Veranstaltung

Freitag, 10. Oktober - Samstag, 11. Oktober 2025
RBZ Technik
Geschwister-Scholl-Straße 9
24143 Kiel

Veranstalter des Medienkompetenz-Festivals

Zu den Veranstaltern gehören u.a. der Landesbeauftragte für politische Bildung Schleswig-Holstein und die Staatskanzlei Schlewig-Holstein. Eine vollständige Liste der Veranstalter finden Sie hier.

Programm und Anmeldung für das Medienkompetenz-Festival

Das Programm ist bereits online und die Anmeldung freigeschaltet.
Hier [Extern] gelangen Sie zur Programmübersicht und können sich direkt auf der Website zu Workshops anmelden.

Kontakt zum ULD

Bei Nachfragen zum Informationsangebot des ULD auf dem Medienkompetenz-Festival können Sie sich gerne direkt an uns wenden:

Die Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Holstenstraße 98, 24103 Kiel
Tel: 0431 988-1200, Fax: -1223
E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de 

Dienstag, 22. Juli 2025

DSA-Kurs: Datenschutz in der Personalverwaltung einer Behörde (DPB)

➡️ Zur Anmeldung

Zielgruppe

Führungskräfte und Beschäftigte der Personalverwaltung einer Behörde in Schleswig-Holstein

Termin

Donnerstag, 09.10.2025

Dauer

Beginn 8:45 Uhr
Ende: 13:00 Uhr

"DSA-Kurs: Datenschutz in der Personalverwaltung einer Behörde (DPB)" vollständig lesen
Donnerstag, 19. Juni 2025

DSA-Kurs: Behördlicher Datenschutz – Kompakt

Datenverarbeitung in Behörden unter Berücksichtigung der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO )

➡️ Zur Anmeldung

 

Zielgruppe

Behördliche Datenschutzbeauftragte, Verantwortliche und Beschäftigte in Verwaltungen und sonstigen Einrichtungen des öffentlichen Rechts, die mit der Verarbeitung personenbezogener Daten befasst sind.
Grundkenntnisse im Verwaltungsverfahrensrecht sind erwünscht.

Die Fortbildungsveranstaltung richtet sich an Behörden.

Termin

Dienstag 09.09.2025 - Donnerstag 11.09.2025

Dauer

Beginn am ersten Tag: 10:00 Uhr
Ende am letzten Tag: 16:30 Uhr

"DSA-Kurs: Behördlicher Datenschutz – Kompakt" vollständig lesen