3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze
Thilo Weichert: Facebook, der Datenschutz und die öffentliche Sicherheit
Interview mit Paul J. Müller

Paul J. Müller hat den Beginn der Institutionalisierung des Datenschutzes Anfang der 1970er nicht nur als Soziologe beobachtet, sondern mit eigenen empirischen Untersuchungen und theoretisch gestützten Überlegungen einflussreich mit gestaltet. Er gilt unter anderem als früher Kritiker der Sphärentheorie im Datenschutz. Diese Zwiebelschalenvorstellung abgestufter Privatheitssphären, bei der einerseits vom intimsten Kernbereich immer mal wieder sogar beim Bundesverfassungsgericht die Rede ist, trifft auf eine Wirklichkeit, in der Daten aus diesem Bereich in vielfacher Form in den Datenbanken der Organisationen abgelegt sind. Herr Müller spricht auch das Thema der Vereinbarkeit der Freiheit von (Sozial-)Forschung und Datenschutz an.
2: Pressemitteilungen
Facebook im Gespräch mit dem ULD: Keine Verbesserungen beim Datenschutz
3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze
People, Profit, Privacy: der Mensch als Datensatz
3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze
Aktuelle Probleme des Arbeitnehmerdatenschutzes
3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze
Social Communities und Datenschutz
3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze
Recht auf informationelle Selbstbestimmung für Flüchtlinge
3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze
Die digitale Welt – und wie hilft IT-Grundschutz?

Keynote von Dr. Thilo Weichert
BSI IT-Grundschutztag in Bremen am 13. Juni 2012
„Die Welt wird digital – wem kann man noch trauen?“
Facebook gibt Ergebnis der Abstimmung über Nutzungsbedingungen bekannt – Der Farce nächster Teil
Laut Aussage von Facebook haben 342.632 Personen an der Abstimmung über die neuen Nutzungsbedingungen und Datenverwendungsrichtlinien teilgenommen. Hiervon hätten "ungefähr 297.883 Personen" (immerhin fast 87% der abgegebenen Stimmen) gegen die neuen Bestimmungen gestimmt.
- Seite 62 von 96, insgesamt 953 Einträge
- ← vorherige Seite
- nächste Seite →