2: Pressemitteilungen
PROSOZ 14plus erhält Datenschutz-Gütesiegel – verantwortungsvoller Umgang mit Sozialdaten –
Auf der KOMCOM Süd in Karlsruhe übergab Henry Krasemann vom Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz (ULD) in Kiel heute die Urkunde des Datenschutz-Gütesiegels für das Jugendwesen-Fachverfahren PROSOZ 14plus an die PROSOZ Herten GmbH.
Audit: Stadt Flensburg
Prüfnummer: 22/2008
Befristet bis 18.04.2011
Anbindung des internen Netzes an andere Netzwerke
Interview mit Ernst Eugen Becker, 1. Datenschutzbeauftragter Schleswig-Holsteins (1978-1992)

Ernst Eugen Becker war der erste Landesbeauftragte für Datenschutz in Schleswig-Holstein. In seine Amtszeit von 1978 bis 1992 fiel unter anderem die Barschel-Affäre. Herr Becker musste aus dem Nichts eine Datenschutzbehörde aufbauen und sich dabei sowohl gegen die Zweifel an der Sinnhaftigkeit seines Tuns wehren als auch praktikable Lösungen für ganz neue rechtliche Problemstellungen finden.
Datenschutz bei Suchmaschinen
von Thilo Weichert
Suchmaschinen sind im Grunde unzulässig
Von Thilo Weichert, Landesbeauftragter für den Datenschutz Schleswig Holstein
Unbestreitbar ist, dass Suchmaschinen eine prima Sache sind, um im Internet gezielt nach Informationen zu suchen. Dass sich dahinter ein gewaltiges Datenschutzproblem verbirgt, ist bisher wenig ins Bewusstsein gedrungen. Dies dürfte zum einen an der Geheimpolitik vieler Suchmaschinenbetreiber im Hinblick auf die Verarbeitung der Nutzungsdaten liegen, allen voran Fastmonopolist Google. Dies liegt aber wohl auch daran, dass die Betroffenen von der zweckwidrigen Nutzung von Internet-Inhalten, z.B. durch Arbeitgeber im Rahmen von Einstellungsverfahren, regelmäßig nichts ahnen. Eine Analyse der Suchmaschinenpraxis zeigt, dass diese derzeit gegen grundlegende Datenschutznormen verstößt.
5: Stellungnahmen
Rahmenbeschluss des Rates über die Verwendung von Fluggastdatensätzen (PNR-Daten) zu Strafverfolgungszwecken
Stellungnahme des ULD vom 03.12.2007 zum
Vorschlag für einen
Rahmenbeschluss des Rates über die Verwendung von Fluggastdatensätzen (PNR-Daten) zu Strafverfolgungszwecken
KOM(2007) 654 endg.; Ratsdok. 14922/07, BR-Drs. 826/07
Verkettung digitaler Identitäten

Studie des ULD und der TU Dresden
Das gesamte gesellschaftliche Leben basiert auf Verkettung, also der Verbindung von Entitäten wie Subjekten und Objekten miteinander. Namen, die Personen zugeordnet werden, wie auch Bezeichner von Objekten bilden ein Bindeglied zwischen einer Zeichenkette und dem bezeichneten Subjekt bzw. Objekt. Mehrere Daten zu einem Subjekt (oder Objekt) lassen sich verketten und dadurch angereicherte Information liefern. Die Arbeit befasst sich mit tatsächlichen Verkettungen, Verkettbarkeit (d.h. der Möglichkeit von Verkettung) und der Unverkettbarkeit (d.h. der Unmöglichkeit von Verkettung) in verschiedenen Facetten. Außerdem erörtert sie das Konzept des Entkettens zur Abtrennung von Einzeldaten aus bereits verketteten Informationen.
Gütesiegel für ALLRIS, Version 3.8
5-8/2004
Rezertifiziert am 12.10.2007
Befristet bis 12.10.2009
Erstzertifizierung 25.08.2004
Ratsinformationssystem für den kommunalen Sitzungsdienst, mit dem Sitzungen vor- und nachbereitet sowie Informationen hierüber entsprechend abgestuft Amtsangehörigen, Ratsangehörigen und Bürgern zugänglich gemacht werden können.
Audit: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume
Prüfnummer: 20/2007
Befristet bis 10.10.2010
Sicherheit der ZIAFInformationssysteme der Zahlstelle
- Seite 84 von 96, insgesamt 956 Einträge
- ← vorherige Seite
- nächste Seite →