2: Pressemitteilungen
Siemens Healthcare GmbH erhält für das Produkt "teamplay" Datenschutz-Gütesiegel
Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) hat an die Siemens Healthcare GmbH das Datenschutz-Gütesiegel Schleswig-Holstein verliehen.
Gütesiegel für teamplay, Stand 06.10.2016
4-10/2016
Zertifiziert am 07.10.2016
Befristet bis 07.10.2018
Onlinebasierende Plattform zur Vernetzung medizinischer, bildgebender Systeme zur Optimierung der Geräteauslastungen und Strahlendosis
3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze
Datenschutz in Kommunen: aktuelle Probleme und Empfehlungen
Vortrag von Marit Hansen, Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein,
bei der
Bürgermeister-Fachkonferenz, Alt Duvenstedt, 30.09.2016
2: Pressemitteilungen
Datenschutz auf dem Landesgeburtstag am 1. und 2. Oktober 2016 in Eutin
„Der echte Norden feiert: 70 Jahre Schleswig-Holstein“ – bei der Geburtstagsfeier des Landes am 1. und 2. Oktober 2016 in Eutin ist auch das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) vertreten.
3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze
Schülerdaten als Ware – Datenschutz als Investition in die Zukunft
Vortrag von Marit Hansen Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein
beim
Medienkompetenztag Kiel, 29.09.2016
2: Pressemitteilungen
Medienkompetenz und Datenschutzkompetenz sind Zwillinge – das ULD auf dem Medienkompetenztag Schleswig-Holstein
Am 29. September 2016 findet in Kiel der Medienkompetenztag Schleswig-Holstein statt. Organisiert wird die Fachveranstaltung vom Netzwerk Medienkompetenz, an dem sich auch das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) seit vielen Jahren beteiligt. Jedes Jahr nehmen mehrere Hundert Personen aus dem Schulbereich und der Kinder- und Jugendarbeit teil.
2: Pressemitteilungen
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk darf keine transparenzfreie Zone bleiben! Änderung des NDR-Staatsvertrags erforderlich – Informationsfreiheit auch im NDR verankern
Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten nehmen eine wichtige Funktion wahr und sollten Bürgerinnen und Bürgern gegenüber grundsätzlich zur Auskunft verpflichtet sein, wie dies zum Beispiel beim WDR, Radio Bremen und dem Saarländischen Rundfunk der Fall ist. Dies sollte auch für den NDR gelten. Als Mehrländeranstalt wird der NDR von vier Bundesländern (Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein) getragen. Im gemeinsamen NDR-Staatsvertrag fehlt jedoch eine Regelung, welches Informationsfreiheitsrecht der Trägerländer auf den NDR anzuwenden ist. Ein Abstellen auf das Sitzlandprinzip, wonach die Landesregelung am Ort des Hauptsitzes anwendbar ist, mag naheliegend sein, begegnet aber verfassungsrechtlichen Bedenken. In der Praxis findet kein Informationsfreiheitsrecht auf den NDR Anwendung.
2: Pressemitteilungen
Datenschutz-Vorgaben aus Europa umsetzen: Gemeinsam zu einem besseren Datenschutz! – Sommerakademie „Werkzeuge für einen besseren Datenschutz“ des ULD am 19. September 2016 in Kiel
Die Datenschutzreform der Europäischen Union (EU) bringt neue Anforderungen und Werkzeuge mit sich. Im Mai 2016 ist die neue Europäische Datenschutz-Grundverordnung in Kraft getreten, die ab Mai 2018 Geltung erhält. Wo keine eigenen Regelungen auf Bundes- oder Landesebene diese Grundverordnung konkretisieren, wird sie unmittelbar in der gesamten EU anwendbar sein. Um im Gesetzgebungsprozess die schwierigen Verhandlungen zum Abschluss zu bringen und die Zustimmung aller Mitgliedstaaten zu erhalten, blieben einige Regelungen unscharf. Daraus resultieren nun „Hausaufgaben“ für die Bundes- und Landesgesetzgeber, für die Datenschutzaufsichtsbehörden und vermutlich auch für die Gerichte. Viele Anwender aus Wirtschaft und Verwaltung sind verunsichert, was da auf sie zukommt.
In dieser Situation greift die Sommerakademie des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD), die zurzeit in Kiel stattfindet, das Motiv eines wirksamen Datenschutzes auf: „Datenschutz neu denken! – Werkzeuge für einen besseren Datenschutz“ lautet das Thema, bei dem die namhaften Vortragenden sowie die fast 500 Fachkundigen im Publikum nicht bei der Grundverordnung stehenbleiben, sondern weitere Aspekte rund um die Frage diskutieren, wie sich Datenschutz künftig verbessern lässt.
Datenschutz neu denken! Werkzeuge für einen besseren Datenschutz
Sommerakademie 2016 - Begrüßungsrede Marit Hansen
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Datenschutz-Interessierte,
als wir vor einem Jahr begannen, die Sommerakademie 2016 zu planen, war die Europäische Datenschutz-Grundverordnung schon in Sicht, aber ob und wann sie beschlossen würde und was genau der Inhalt wäre, war unbekannt. Die Väter und Mütter der Grundverordnung hatten sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt:
- Harmonisierung, d.h. Datenschutz auf einem einheitlichen Niveau in der ganzen EU
und damit auch mehr Rechtssicherheit für alle Beteiligten, - Modernisierung des Datenschutzes aufgrund der Risiken, die der technische Fortschritt mit sich bringt,
- effektivere Möglichkeiten der Rechtewahrnehmung für die Betroffenen.
- Seite 36 von 96, insgesamt 960 Einträge
- ← vorherige Seite
- nächste Seite →