Freitag, 29. September 2017 Kurzpapier Nr. 8: Maßnahmenplan „DS-GVO“ für Unternehmen
Dieses Kurzpapier der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder (Datenschutzkonferenz – DSK) dient als erste Orientierung insbesondere für den nicht-öffentlichen Bereich, wie nach Auffassung der DSK die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) im praktischen Vollzug angewendet werden sollte. Diese Auffassung steht unter dem Vorbehalt einer zukünftigen - möglicherweise abweichenden - Auslegung des Europäischen Datenschutzausschusses.
"Kurzpapier Nr. 8: Maßnahmenplan „DS-GVO“ für Unternehmen" vollständig lesen Freitag, 29. September 2017 Kurzpapier Nr. 7: Marktortprinzip – Regelungen für außereuropäische Unternehmen
Dieses Kurzpapier der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder (Datenschutzkonferenz – DSK) dient als erste Orientierung insbesondere für den nicht-öffentlichen Bereich, wie nach Auffassung der DSK die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) im praktischen Vollzug angewendet werden sollte. Diese Auffassung steht unter dem Vorbehalt einer zukünftigen - möglicherweise abweichenden - Auslegung des Europäischen Datenschutzausschusses.
"Kurzpapier Nr. 7: Marktortprinzip – Regelungen für außereuropäische Unternehmen" vollständig lesen Freitag, 29. September 2017 Kurzpapier Nr. 6: Auskunftsrecht der betroffenen Person, Art. 15 DS-GVO
Dieses Kurzpapier der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder (Datenschutzkonferenz – DSK) dient als erste Orientierung insbesondere für den nicht-öffentlichen Bereich, wie nach Auffassung der DSK die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) im praktischen Vollzug angewendet werden sollte. Diese Auffassung steht unter dem Vorbehalt einer zukünftigen - möglicherweise abweichenden - Auslegung des Europäischen Datenschutzausschusses.
"Kurzpapier Nr. 6: Auskunftsrecht der betroffenen Person, Art. 15 DS-GVO" vollständig lesen Freitag, 29. September 2017 Kurzpapier Nr. 5: Datenschutz-Folgenabschätzung nach Art. 35 DS-GVO
Dieses Kurzpapier der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder (Datenschutzkonferenz – DSK) dient als erste Orientierung insbesondere für den nicht-öffentlichen Bereich, wie nach Auffassung der DSK die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) im praktischen Vollzug angewendet werden sollte. Diese Auffassung steht unter dem Vorbehalt einer zukünftigen - möglicherweise abweichenden - Auslegung des Europäischen Datenschutzausschusses.
"Kurzpapier Nr. 5: Datenschutz-Folgenabschätzung nach Art. 35 DS-GVO" vollständig lesen Freitag, 29. September 2017 Kurzpapier Nr. 3: Verarbeitung personenbezogener Daten für Werbung
Dieses Kurzpapier der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder (Datenschutzkonferenz – DSK) dient als erste Orientierung insbesondere für den nicht-öffentlichen Bereich, wie nach Auffassung der DSK die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) im praktischen Vollzug angewendet werden sollte. Diese Auffassung steht unter dem Vorbehalt einer zukünftigen - möglicherweise abweichenden - Auslegung des Europäischen Datenschutzausschusses.
"Kurzpapier Nr. 3: Verarbeitung personenbezogener Daten für Werbung" vollständig lesen Freitag, 29. September 2017 Kurzpapier Nr. 2: Aufsichtsbefugnisse/Sanktionen
Dieses Kurzpapier der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder (Datenschutzkonferenz – DSK) dient als erste Orientierung insbesondere für den nicht-öffentlichen Bereich, wie nach Auffassung der DSK die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) im praktischen Vollzug angewendet werden sollte. Diese Auffassung steht unter dem Vorbehalt einer zukünftigen - möglicherweise abweichenden - Auslegung des Europäischen Datenschutzausschusses.
"Kurzpapier Nr. 2: Aufsichtsbefugnisse/Sanktionen" vollständig lesen Freitag, 29. September 2017 Kurzpapier Nr. 1: Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten – Art. 30 DS-GVO
Dieses Kurzpapier der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder (Datenschutzkonferenz – DSK) dient als erste Orientierung insbesondere für den nicht-öffentlichen Bereich, wie nach Auffassung der DSK die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) im praktischen Vollzug angewendet werden sollte. Diese Auffassung steht unter dem Vorbehalt einer zukünftigen - möglicherweise abweichenden - Auslegung des Europäischen Datenschutzausschusses.
"Kurzpapier Nr. 1: Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten – Art. 30 DS-GVO" vollständig lesen Mittwoch, 27. September 2017 Audit: Gemeindeverwaltung Stockelsdorf
Prüfnummer 31/2017
Befristet bis 27.09.2020
Automatisierte Datenverarbeitung
Anbindung des internen Netzes an externe Netze
"Audit: Gemeindeverwaltung Stockelsdorf" vollständig lesen Mittwoch, 27. September 2017 2: Pressemitteilungen
Gemeinde Stockelsdorf erhält Datenschutzauditzeichen für vorbildliche Datenverarbeitung
Am 27. September 2017 verlieh die Leiterin des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz (ULD), Marit Hansen, der Bürgermeisterin der Gemeinde Stockelsdorf, Frau Brigitte Rahlf-Behrmann, ein Datenschutzauditzeichen für die vorbildliche und ordnungsgemäße Datenverarbeitung in der Gemeindeverwaltung.
"Gemeinde Stockelsdorf erhält Datenschutzauditzeichen für vorbildliche Datenverarbeitung" vollständig lesen Freitag, 22. September 2017 3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze
Schutz von sensiblen Daten und Kritischen Infrastrukturen
Schutz von sensiblen Daten und Kritischen Infrastrukturen
– Herausforderungen und Lösungen aus Sicht des Datenschutzes –
Vortrag von Marit Hansen
Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein
am 22.09.2017
"Schutz von sensiblen Daten und Kritischen Infrastrukturen" vollständig lesen