Mittwoch, 27. Oktober 2010 2: Pressemitteilungen
ULD legt Gesetzesvorschlag zur Internet-Regulierung vor
Google Street View, Facebook, Prangerseiten im Internet, Videoportale, Suchmaschinen – der Datenschutz bei Internetveröffentlichungen ist zu einem öffentlichen Aufreger geworden. Nachdem der Bundesrat jüngst einen Gesetzentwurf zur Veröffentlichung von Geodaten im Internet eingebracht hatte, wurde am 20.09.2010 von Bundesinnenminister Thomas de Maizière ein "Datenschutzgipfel" geleitet, auf dem die Internetwirtschaft von der Bundesregierung aufgefordert wurde, sich selbst Datenschutzregelungen aufzuerlegen. Für den 07.12.2010 wurde dann eine Gesetzesinitiative des Bundesinnenministeriums angekündigt. Anlässlich der Tagung des Deutschen Anwaltsvereins (DAV) „Privatsphäre in der globalen Informationsgesellschaft – Ist der Datenschutz noch zu retten?“ präsentiert der Leiter des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD), Dr. Thilo Weichert, einen Gesetzesvorschlag für Vorschriften zum Datenschutz im Internet.
"ULD legt Gesetzesvorschlag zur Internet-Regulierung vor" vollständig lesen Montag, 27. September 2010 2: Pressemitteilungen
ULD trauert um Andreas Pfitzmann
Am Donnerstag, den 23. September, ist Prof. Dr. Andreas Pfitzmann nach kurzer schwerer Krankheit gestorben. Andreas Pfitzmann, Inhaber des Lehrstuhls für Datenschutz und Datensicherheit an der Technischen Universität Dresden, war ein langjähriger Freund des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD). Er gehörte über viele Jahre dem Beirat der DATENSCHUTZAKADEMIE an, war seit über 15 Jahren ein regelmäßiger Berater der Datenschützer in Kiel und zugleich Mentor, insbesondere bei den Themen „Datenschutz durch Technik“ und „Datensicherheit“. Er hat mit dafür gesorgt, dass sich „Privacy enhancing Technologies“ (PET) international etablierten. Gemeinsam mit dem ULD führte er eine Vielzahl von Projekten durch, u.a. den Aufbau des Anonymisierungsdienstes AN.ON sowie die Entwicklung von Instrumenten des Identitätsmanagements in den Projekten PRIME und PrimeLife. Gemeinsam mit dem ULD-Mitarbeiter Markus Hansen formulierte Pfitzmann gegenüber dem Bundesverfassungsgericht eine Kritik am Instrument der staatlichen Online-Durchsuchung, was eine wichtige Grundlage für das höchste Gericht bei dessen kritischer rechtlicher Bewertung war.
"ULD trauert um Andreas Pfitzmann" vollständig lesen Dienstag, 14. September 2010 2: Pressemitteilungen
Studie "Datenschutz in Online-Spielen" Leitfaden mit Praxishinweisen für Hersteller und Betreiber
Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) hat heute seine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Studie „DOS Datenschutz in Online-Spielen“ veröffentlicht.
"Studie "Datenschutz in Online-Spielen" Leitfaden mit Praxishinweisen für Hersteller und Betreiber" vollständig lesen Montag, 16. August 2010 2: Pressemitteilungen
Datenschutz-Gütesiegel für Steuerdaten-Anwendung "ElsterOnline"
Steuerdaten sind Vertrauenssache. Für die ELektronische STeuerERklärung stellt die deutsche Finanzverwaltung den Bürgerinnen und Bürgern das ELSTER-Verfahren bereit. Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) hat jetzt die „ElsterOnline Client Server Architektur“ (ElsterOnline) mit dem Datenschutz-Gütesiegel Schleswig-Holstein ausgezeichnet und bescheinigt damit, dass diese datenschutzkonform eingesetzt werden kann.
"Datenschutz-Gütesiegel für Steuerdaten-Anwendung "ElsterOnline"" vollständig lesen Montag, 27. Juli 2009 2: Pressemitteilungen
40 Jahre Datenschutzgeschichte im Gespräch: Prominente aktive Zeitzeugen kommen zu Wort
Datenschutzgesetze, Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung, staatliche Datenschutzaufsicht, betriebliche Datenschutzbeauftragte, Privacy-Enhancing Technologies all dies sind – überhaupt nicht selbstverständliche – kulturelle, rechtliche und technische Errungenschaften. Dahinter stehen Menschen, die sich seit Ende der 60er Jahre für den Datenschutz in Deutschland und in der Welt einsetzen. Die Erinnerungen und Positionen dieser Zeitzeugen, die unsere Datenschutzgeschichte mitgeschrieben haben, dürfen nicht verloren gehen. Dies ist die Grundidee des Video-Projektes „Datenschutzgeschichte“ von den Mitarbeitern des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) Henry Krasemann und Martin Rost. Diese führen in ihrer Freizeit Interviews und stellen über das Internet die so dokumentierte spannende Entwicklung der Allgemeinheit zur Verfügung.
"40 Jahre Datenschutzgeschichte im Gespräch: Prominente aktive Zeitzeugen kommen zu Wort" vollständig lesen Mittwoch, 7. Mai 2008 2: Pressemitteilungen
PROSOZ 14plus erhält Datenschutz-Gütesiegel – verantwortungsvoller Umgang mit Sozialdaten –
Auf der KOMCOM Süd in Karlsruhe übergab Henry Krasemann vom Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz (ULD) in Kiel heute die Urkunde des Datenschutz-Gütesiegels für das Jugendwesen-Fachverfahren PROSOZ 14plus an die PROSOZ Herten GmbH.
"PROSOZ 14plus erhält Datenschutz-Gütesiegel – verantwortungsvoller Umgang mit Sozialdaten –" vollständig lesen