Mittwoch, 15. Januar 2025

Fachveranstaltung: Frag' für ’ne Freundin – Austausch rund um KI und Datenschutz

STrichgrafik einer Person, die eine Frage für einen Freund stellt.


Die Entwicklung von Systemen der Künstlichen Intelligenz stellt den Datenschutz vor neue Herausforderungen – und andersherum alle, die rechtskonforme Produkte und Services entwickeln wollen, vor neue Fragen. 

Wir als Datenschutzaufsichtsbehörde möchten frühzeitig über diese relevanten Fragen aus der Praxis mit öffentlichen Behörden und Unternehmen in den Austausch kommen; diese Fragen dürfen auch gerne als „Frag' für ’ne Freundin“ gestellt werden, denn wir interessieren uns für die Inhalte – da kommt es nicht darauf an, wer sie stellt.


 

Nach zwei informativen Treffen im November 2024 und Februar 2025 setzen wir den Austausch im Rahmen der Digitalen Woche Kiel fort.

Wann und wo?
Das nächste Treffen „Frag' für ’ne Freundin“ findet statt
am 13. Mai 2025, 18:00 bis 19:30 Uhr,
im ULD, Holstenstraße 98, 24103 Kiel.

Anmeldung und Nachfragen zur Veranstaltung
Für eine Anmeldung und eventuelle Nachfragen zur Veranstaltung oder zur Veranstaltungsreihe wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: ki-veranstaltung@datenschutzzentrum.de

Anmeldung zum KI-Newsletter
Sie möchten über die nächsten Termine informiert werden und weitere Informationen zu KI & Datenschutz erhalten? Sie können unseren KI-Newsletter abonnieren, indem Sie eine E-Mail an ki-newsletter-list-request@lists.datenschutzzentrum.de mit dem Betreff subscribe senden.

Allgemeine Fragen zum Datenschutz
Bei allen allgemeinen Datenschutz-Fragen können Sie gerne jederzeit eine E-Mail an mail@datenschutzzentrum.de schreiben oder uns telefonisch unter 0431 988-1200 erreichen.

Freitag, 8. November 2024

DSA-Kurs: Das Standard-Datenschutzmodell und Datenschutz-Folgenabschätzung

➡️ Zur Anmeldung
      (ausgebucht, Warteliste möglich)

 

Zielgruppe

Datenschutzbeauftragte, Leitung des Datenschutzmanagements, Projektmitarbeiterinnen und –mitarbeiter bei DSFA-Projekten, IT-Sicherheitsbeauftragte, Verantwortliche, Juristinnen und Juristen, IT-Administrator*innen

Voraussetzung für den Kurs: Eine grobe Orientierung im Datenschutzrecht und Erfahrung mit Herausforderungen bei der Umsetzung datenschutzrechtlicher Anforderungen sollten vorliegen.

Allgemeine Informationen und Dokumente zum Standard-Datenschutzmodell (SDM) finden Sie unter:
https://www.datenschutzzentrum.de/sdm/

Termin

Mittwoch, 12.03.2025 - Donnerstag, 13.03.2025

Dauer

Beginn am ersten Tag: 10:00 Uhr
Ende am letzten Tag: 16:00 Uhr

"DSA-Kurs: Das Standard-Datenschutzmodell und Datenschutz-Folgenabschätzung" vollständig lesen
Donnerstag, 8. August 2024

DSA-Kurs: Betrieblicher Datenschutz – Kompakt

Datenverarbeitung in Unternehmen, Vereinen und Verbänden unter Berücksichtigung der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

➡️ Zur Anmeldung

 

Zielgruppe

Betriebliche Datenschutzbeauftragte, Geschäftsführung und Management

Der Kurs richtet sich an Unternehmen/betriebliche Datenschutzbeauftragte. Der Kurs ist für öffentliche Stellen/behördliche Datenschutzbeauftragte nicht geeignet.

Termin

Dienstag 15.10.2024 - Donnerstag 17.10.2024

Dauer

Beginn am ersten Tag: 10:00 Uhr
Ende am letzten Tag: 16:30 Uhr

"DSA-Kurs: Betrieblicher Datenschutz – Kompakt" vollständig lesen
Mittwoch, 22. Mai 2024

3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze

DiWo: Behördeninformationen anfragen - Folien

IZG-DigitaleWoche2024 (-application/pdf-)

Mittwoch, 22. Mai 2024

3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze

DiWo: Lernt KI noch Datenschutz - Folien

Montag, 4. März 2024

DSA-Kurs: Das Standard-Datenschutzmodell und Datenschutz-Folgenabschätzung

➡️ [ausgebucht]

zur Anmeldung

Aufgrund der begrenzten Teilnehmendenzahl und unseres Tätigkeitsschwerpunktes sind derzeit nur Anmeldungen aus Schleswig-Holstein möglich.

Sie kommen von Außerhalb Schleswig-Holsteins? Dann lassen Sie sich gerne auf die Warteliste für "Restplätze" setzen. Schreiben Sie uns dazu eine E-Mail an akademie@datenschutzzentrum.de.

Zielgruppe

Datenschutzbeauftragte, Leitung des Datenschutzmanagements, Projektmitarbeiterinnen und –mitarbeiter bei DSFA-Projekten, IT-Sicherheitsbeauftragte, Verantwortliche, Juristinnen und Juristen, IT-Administrator*innen

Voraussetzung für den Kurs: Eine grobe Orientierung im Datenschutzrecht und Erfahrung mit Herausforderungen bei der Umsetzung datenschutzrechtlicher Anforderungen sollten vorliegen.

Termin

Dienstag, 21.05.2024 - Mittwoch, 22.05.2024

Dauer

Beginn am ersten Tag: 10:00 Uhr
Ende am letzten Tag: 16:00 Uhr

"DSA-Kurs: Das Standard-Datenschutzmodell und Datenschutz-Folgenabschätzung" vollständig lesen
Donnerstag, 25. Mai 2023

2: Pressemitteilungen

5 Jahre Datenschutz-Grundverordnung: Bewährter Maßstab, umsetzbar, international anerkannt

Logo DSKPRESSEMITTEILUNG  
der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden
des Bundes und der Länder vom 25.05.2023

Pressemitteilung als PDF-Datei
Pressemitteilung als PDF-Datei

Am 25. Mai 2018 ging es los: Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) regelte von nun an die Verarbeitung personenbezogener Daten und damit die Pflichten der Verantwortlichen und die Rechte der betroffenen Personen. In den fünf Jahren ihrer Geltung hat sich die Datenverarbeitung in Europa verändert: Digitalisierung durchdringt fast alle Lebensbereiche, für viele sind Smartphones und Cloud Computing zur Selbstverständlichkeit geworden, und die Anwendungen der Künstlichen Intelligenz übernehmen Aufgaben im Job und im Privatleben.

"5 Jahre Datenschutz-Grundverordnung: Bewährter Maßstab, umsetzbar, international anerkannt" vollständig lesen
Donnerstag, 4. Mai 2023

3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze

Risiko und Rechenschaftspflicht – Anforderungen der DSGVO in die Praxis übersetzen

Vortragsfolien als PDF-Datei
Vortragsfolien als PDF-Datei

Vortrag von
Dr. h.c. Marit Hansen

am 04.05.2023

auf der Jahrestagung der Datenschutzbeauftragten in Graz

 

"Risiko und Rechenschaftspflicht – Anforderungen der DSGVO in die Praxis übersetzen" vollständig lesen
Mittwoch, 5. April 2023

2: Pressemitteilungen

Nutzung von Gesundheitsdaten braucht Vertrauen – dringend beim Entwurf für den Europäischen Gesundheitsdatenraum nachbessern!

Logo DSKPRESSEMITTEILUNG  
der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden
des Bundes und der Länder vom 5. April 2023

Pressemitteilung als PDF-Datei
Pressemitteilung als PDF-Datei

Die Konferenz der Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (Datenschutzkonferenz) fordert Nachbesserungen des Entwurfs einer Verordnung für den Europäischen Gesundheitsdatenraum, damit das Datenschutzniveau der Datenschutz-Grundverordnung und der Artikel 7 und 8 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union nicht ausgehöhlt wird. In ihrer nun veröffentlichten Stellungnahme vom 27. März 2023 kritisiert die Datenschutzkonferenz den Verordnungsentwurf der Europäischen Kommission zur Schaffung und Regulierung eines Europäischen Gesundheitsdatenraums (European Health Data Space – EHDS) . Damit ergänzt die Datenschutzkonferenz die Kritik des Europäischen Datenschutzausschusses.

"Nutzung von Gesundheitsdaten braucht Vertrauen – dringend beim Entwurf für den Europäischen Gesundheitsdatenraum nachbessern!" vollständig lesen
Donnerstag, 30. März 2023

2: Pressemitteilungen

Prüfmaßstäbe für „Pur-Abo-Modelle“ auf Websites

Logo DSKPRESSEMITTEILUNG  
der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden
des Bundes und der Länder vom 30.03.2023

Pressemitteilung als PDF-Datei
Pressemitteilung als PDF-Datei

Seit einiger Zeit werden insbesondere auf Medienwebsites vermehrt sogenannte „Pur-Abo-Modelle“ angeboten. Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (Datenschutzkonferenz) hat nun ihren Beschluss zur „Bewertung von Pur-Abo-Modellen auf Websites“ vom 22.03.2023 veröffentlicht.

"Prüfmaßstäbe für „Pur-Abo-Modelle“ auf Websites " vollständig lesen