17. Tätigkeitsbericht (1995)



10.

DATENSCHUTZAKADADEMIE

Das Jahresprogramm 1995 der DATENSCHUTZAKADEMIE SCHLESWIG-HOLSTEIN baut auf den Erfahrungen aus den Veranstaltungen der Jahre 1993/94 auf. Auch die Rückmeldungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie die Ratschläge der Kuratoriumsmitglieder der DATENSCHUTZAKADEMIE wurden berücksichtigt. Es ist ein Programm erarbeitet worden, das die bewährten Grundkurse der DATENSCHUTZAKADEMIE fortführt und um spezielle Veranstaltungen ergänzt. Dies führt zu differenzierten Formen der Wissensvermittlung. Künftig wird zwischen folgenden Veranstaltungstypen unterschieden:

Kurse:

Sie vermitteln fundierte datenschutzrechtliche Kenntnisse. Die Bestimmungen des allgemeinen und bereichsspezifischen Datenverarbeitungs- und Datenschutzrechts werden anhand von praktischen Beispielen erläutert, ausgewählte Sachverhalte werden in Gruppenarbeit datenschutzrechtlich beurteilt. Die Teilnehmer erhalten Skripten, die so aufgebaut sind, daß sie auch als Nachschlagewerk für die praktische Umsetzung der erworbenen Kenntnisse dienen können.

Seminare:

Sie stellen die Verknüpfung der Theorie mit der Praxis in den Vordergrund. Nach einer Einführung in das jeweilige Datenverarbeitungsrecht werden die praktischen Konsequenzen anhand typisierter, gleichwohl konkreter Fälle aus der Prüf- und Beratungspraxis des Datenschutzbeauftragten, (z.T. unter Zugrundelegung bestimmter Hardware-Software- und Datenkonstellationen) aufgezeigt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen die erworbenen Kenntnisse in "praxisnahen" Übungen um. Die Seminarunterlagen bestehen aus den "Fällen" und den in den Übungen erarbeiteten Ergebnissen.

Workshops:

In den Workshops steht die aktive, praktische Erarbeitung von Problemlösungen im Vordergrund. Angestrebt wird eine möglichst homogene Zusammensetzung des Teilnehmerkreises, damit dessen Interessenslage in die Auswahl und Lösung der "Fälle" eingebracht werden kann. Die zu behandelnden Sachverhalte werden zum großen Teil durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst ausgewählt, die Ergebnisse unter der Anleitung der Referenten von ihnen erarbeitet. Auf diese Weise entstehen unmittelbar in der Praxis verwendbare Unterlagen.

Im übrigen behält die DATENSCHUTZAKADEMIE auch 1995 ihre bisherigen Arbeitsprinzipien bei:

  • Zusammenarbeit mit anderen Fortbildungseinrichtungen des Landes, insbesondere mit der Verwaltungsfachhochschule in Altenholz und mit der Verwaltungsschule in Bordesholm,

  • Kostendeckung durch die Teilnehmerbeiträge,

  • So wenig bürokratischer Aufwand wie möglich, soviel Aktualität und Flexibilität wie mit den vorhandenen Kräften leistbar,

  • Offenheit für weitere Veranstaltungen, in denen die speziellen Wünsche der datenverarbeitenden Stellen berücksichtigt werden.

Im einzelnen führt die DATENSCHUTZAKADEMIE SCHLESWIG-HOLSTEIN folgende Veranstaltungen durch:

Beauftragte für Sozialdatenschutz S 3 20.-24.02.1995
Datenschutzverordnung des Landes Schl.-Holst. VO 1 27.-28.02.1995
Entwicklung eines Datensicherheitskonzeptes
für ein Krankenhaus
K 1 16.-17.03.1995
Behördliche Datenschutzbeauftragte D 4 27.-31.03.1995
Schutz von Personaldaten P 1 27.-28.04.1995
Mitarbeiter der Sozialämter SO 1 08.-10.05.1995
SGB-Änderungsgesetz SG 1 10.-12.05.1995
Führung von Personalakten PA 1 18.-19.05.1995
Sicherheit und Ordnungsmäßigkeit
der Datenverarbeitung
SI 1 22.-24.05.1995
Einstieg in das Datenschutzrecht E 1 01.06.1995
Datenschutz im Ordnungsamt O 1 04.-05.09.1995
Datenschutz im Bauamt B 1 05.-06.09.1995
Datenschutz an der Schule L 3 07.-08.09.1995
Personaldatenverarbeitung im Rahmen des
Mitbestimmungsrechts
PR 1 28.-29.09.1995
Datenverarbeitungsrecht für Führungskräfte
in der Verwaltung
F 4 04.-06.10.1995
Behördliche Datenschutzbeauftragte D 5 23.-27.10.1995
Revisionsfähigkeit der automatisierten
Datenverarbeitung
R 1 06.-08.11.1995
Datenschutz im Bereich der Umweltverwaltung U 1 09.-10.11.1995

Das Jahresprogramm kann angefordert werden beim

Landesbeauftragten für den Datenschutz, Düsternbrooker Weg 82, 24105 Kiel.

Weitergehende Auskünfte zur inhaltlichen Gestaltung der Kurse geben telefonisch:

unter 0431/596-3291 (ab 31.07.1995: 0431/988-1203) Frau Molt und

unter 0431/596-3281 (ab 31.07.1995: 0431/988-1202) Frau Harks


Zurück zum vorherigen Kapitel Zum Inhaltsverzeichnis Zum nächsten TB