Sommerakademie 2022: Programm
Vormittags-Programm
Moderation: Henry Krasemann, ULD
08.40 | Registrierung |
09.00 | Begrüßung Marit Hansen, Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein |
09.05 | Grußwort Dr. Ulf Kämpfer, Oberbürgermeister der Stadt Kiel |
09.10 | Mit Datenschutz zu Informationsfreiheit by Design Marit Hansen, Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein |
09.25 | Informationsfreiheit by Design – die Wunschliste von FragDenStaat Arne Semsrott, Open Knowledge Foundation Deutschland e.V., Berlin |
09.40 | Ein Land, zwei Portale – Offenheit und Transparenz als Grundlage einer aktiven Digitalgesellschaft Sven Thomsen, CIO im Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein, Kiel |
09.55 | Diskussion Informationsfreiheit auf Knopfdruck – automatisierte Transparenz ohne Nachdenken? Moderation: Henry Krasemann |
10.30 | Kaffeepause |
10.55 | Keine Angst vor Open Data – was mehr Transparenz für den Behördenalltag bedeutet Prof. Dr. Moreen Heine, Professur für E-Government und Open Data Ecosystems, Institut für Multimediale und Interaktive Systeme, Universität zu Lübeck |
11.10 | Tausche Daten gegen Demokratie – eine aufgeklärte Gesellschaft trotz Datenschutz Björn Schwentker, Datenjournalist, Hamburg |
11.25 | Datenschutz und Datennutzbarkeit zusammen denken – Wege zu einer rechtssicheren Datennutzbarkeit im Gemeinwohlinteresse Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, Forschungsstelle für Rechtsfragen neuer Technologien sowie Datenrecht, Universität Bonn |
11.40 | Diskussion Demokratie und Informationsfreiheit – es kann nur beides geben? Moderation: Marit Hansen |
12.15-13.15 | Lunchbuffet |
Nachmittags-Programm
13.15-15.45 | Infobörsen |
16.00 | Podiumsdiskussion Informationsfreiheit + Transparenz + Datenschutz - wo muss Schleswig-Holstein besser werden? mit den datenschutzpolitischen Sprecherinnen und Sprechern des Schleswig-Holsteinischen Landtages |
16.50 | Schlussfolgerungen und Verabschiedung |
17.00 | Konferenzende |
Infobörsen
Block 1
| |
13.15-14.15 | 01: Im Einsatz für die Informationsfreiheit – ein Blick in die Praxis Referierende: Mitarbeitende im Arbeitskreis Informationsfreiheit Moderation: Henry Krasemann, ULD |
02: Risiken der Künstlichen Intelligenz – und wie man sie eindämmen kann Referent: Benjamin Walczak, ULD Moderation: Angelika Martin, ULD | |
03: Datenschutz im Verein – wie lässt sich die Datenschutz-Grundverordnung umsetzen? Referent: Torben Dierks, ULD Moderation: Dr. Sven Polenz, ULD | |
04: Update Videoüberwachung: Aktuelles aus der Praxis der Aufsichtsbehörde Referierende: Lena Thies, Jan-Christian Raetsch, ULD Moderation: Barbara Körffer, ULD | |
05: Neues vom Standard-Datenschutzmodell (SDM) V3 Referent: Martin Rost, ULD Moderation: Dr. Thomas Probst, ULD | |
06: Beschäftigtendatenschutz bei Einführung neuer Software im Unternehmen – Ansätze aus der Forschung Referent: Matti Henning, ULD Moderation: Harald Zwingelberg, ULD | |
14.15 | Kaffeepause |
Block 2 | |
14.45-15.45 | 07: Ein Land zwei Portale – wie funktionieren Transparenzportal und Open-Data-Portal? Referenten: Dr. Moritz Karg, Dr. Jesper Zedlitz, MELUND Moderation: Henry Krasemann, ULD |
08: Homeoffice-Regelungen und Datenschutz – wirklich nichts vergessen? Referentin: Angelika Martin, ULD Moderation: Benjamin Walczak, ULD | |
09: Datenschutz im Medizinbereich – aktuelle Entwicklungen Referent: Torsten Koop, ULD Moderation: Dr. Sven Polenz, ULD | |
10: Wenn’s passiert ist: Meldungen von Datenpannen Referierende: Maren Nielsen, Alexander Hauptmann, ULD Moderation: Barbara Körffer, ULD | |
11: Auftragsverarbeitung in Rechenzentren – worauf müssen Auftraggeber achten? Referent: Heiko Behrendt, ULD Moderation: Dr. Thomas Probst, ULD 11 | |
12: Typische Datenschutzfehler bei Webseiten und sozialen Medien Referent: Wolfram Felber, ULD Moderation: Harald Zwingelberg, ULD | |
15.45 | Umbaupause |